Die französischen Appellationen
Jedes Land kann seine eigenen Rechtsvorschriften für Wein erlassen. Dazu gehören Anforderungen an:
Die Herkunft des Weins, die Region. Wenn ein bestimmtes Gebiet sehr gute klimatische Bedingungen und/oder besondere Böden (Terroir) aufweist, kann es ein Qualitätsmerkmal sein, dass ein Wein aus einer bestimmten Region stammt.
Die verwendeten Rebsorten. Für jedes Gebiet können Vorgaben gemacht werden, welche Rebsorten angebaut werden dürfen, um eine Bezeichnung zu erhalten. Nicht alle Rebsorten bringen in einem bestimmten Gebiet die besten Ergebnisse.
Der Ertrag pro Hektar. Es wird eine Höchstmenge von Hektolitern pro Hektar festgelegt.
Der Mindestalkoholgehalt.
Die im Weinberg und auf dem Schloss angewandten Techniken. In Frankreich ist es zum Beispiel nicht erlaubt, bei (extremer) Trockenheit zu bewässern. Wenn doch, dürfen die Trauben nicht für den Wein verwendet werden, den die Appellation trägt.
Die Kontrolle der Weine. Alle Weine, die eine Appellation erhalten, müssen analytisch (in einem Labor) und experimentell (d.h. durch Verkostung) geprüft werden.
In Frankreich wird der Wein in drei Kategorien eingeteilt:
Appellation Origine Contrôlée (AOC). Der Wein stammt aus einem bestimmten Gebiet. An die Herstellung des Weins werden besondere Anforderungen gestellt.
Vin de Pays. Der Wein stammt aus einer bestimmten Region, ist aber weit weniger anspruchsvoll als die AOC-Weine. Bei allen Arten von Vin de Pays muss das Herkunftsgebiet auf demEtikett angegeben werden.
Vin deTable. Der Wein stammt nicht aus einem bestimmten Gebiet (es kann sich also um eine Mischung von Weinen/Trauben aus verschiedenen Gebieten handeln) und die gesetzlichen Anforderungen sind weniger streng als beim Vin de Pays. Es handelt sich in der Regel um einen sehr einfachen Wein.
Die Aufteilung in die drei oben genannten Hauptkategorien gilt für ganz Frankreich. Die Hauptkategorie Appellation Origine Contrôlée ist wiederum in eine Reihe von Unterkategorien unterteilt. Diese können je nach Weinregion variieren.
Appellationen in Burgund
Um eine Appellation in Burgund zu erhalten, dürfen nur die Rebsorten Chardonnay (weiß), Aligote (weiß) und Pinot Noir (rot) verwendet werden.
Das Burgund hat folgende Unterteilung in Appellationen:
Appellation Bourgogne Contrôlée: der Wein stammt aus Burgund.
Appellation <Gebiet oder Gemeinde> Contrôlée: Der Wein stammt aus einem bestimmten Gebiet oder einer bestimmten Gemeinde in Burgund. Zum Beispiel Appellation Puligny Montrachet Contrôlée: Der Wein kommt aus der Gemeinde Puligny Montrachet.
Appellation <Weinberg>Contrôlée: Der Wein stammt aus einem besonderen Weinberg und ist ein Grand Cru. Zum Beispiel Appellation Montrachet Grand Cru Contrôlée: Der Wein stammt aus dem Weinberg Montrachet.
Um die besten Weinberge im Burgund zu unterscheiden, kennt man neben dem oben genannten Grand Cru auch den Premier Cru. Letzterer ist eine niedrigere Klasse als der Grand Cru.
Premier cru: Der Wein stammt von einem bestimmten, sehr guten Weinberg aus Burgund. Auf dem Etikett steht neben Appellation <Gebiet oder Gemeinde> Contrôlée auch premier cru auf dem Etikett. Zum Beispiel: Appellation Puligny Montrachet Premier Cru Contrôlée: Der Wein stammt von einem bestimmten Weinberg aus der Gemeinde Puligny Montrachet.
Grand Cru: Der Wein stammt aus einem der besten Weinberge des Burgunds.
Chablis: ein Gebiet in Burgund Die Appellationen des Chablis reichen von einfach (Appellation Chablis Contrôlée) bis zur Spitze (Appellation Chablis Grand Cru Contrôlée). Auch hier besitzen mehrere Winzer ganze Weinberge oder Teile davon.
Alle Weißweine, die im Chablis aus Chardonnay hergestellt werden und den AOC-Regeln entsprechen, dürfen den Namen Chablis tragen.
Appelationen in de Bordeaux
Wie im Burgund dürfen auch im Bordeaux nur bestimmte Rebsorten (Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot, Petit Verdot, Sauvignon Blanc und Sémillon) für Weine mit Appellation verwendet werden.
Im Bordeaux gibt es die folgenden Appellationen:
Appellation Bordeaux Contrôlée: der Wein stammt aus Bordeaux.
Appellation <area>Contrôlée: Der Wein stammt aus einem bestimmten Gebiet von Bordeaux. Zum Beispiel Appellation Haut Medoc Contrôlée: Der Wein kommt aus dem Gebiet Haut Medoc.
Appellation <Gemeinde>Contrôlée: Der Wein stammt aus einer bestimmten Gemeinde
innerhalb eines bestimmten Gebiets. Appellation Margaux Contrôlée: Der Wein stammt aus der Gemeinde Margaux.
Neben den allgemeinen Appellationen gibt es in Bordeaux, analog zum Burgund, auch lokale Appellationen, um die besten Weinberge in diesem Gebiet zu kennzeichnen. Hier gibt es jedoch eine klare Unterscheidung zwischen den Weinbergen am linken Ufer der Gironde (von Medoc bis Graves/Sauternes) und am rechten Ufer der Gironde. Auf dem linken Ufer werden die folgenden Bezeichnungen verwendet: premier (1.) grand cru, deuxième (2.) grand cru, troisième (3.) grand cru, quatrième (4.) grand cru, cinquième (5.) grand cru und cru Bourgeois. Die Unterteilung in Grand Cru wurde 1855 eingeführt und hat sich seitdem nicht geändert! Der Premier grand cru's sind nach wie vor die absolute Spitze des Bordeaux, die anderen Crus werden ihrem Cru-Status nicht mehr immer gerecht. Die Cru Bourgeois sind neueren Datums.
Appellationen auf dem rechten Ufer sind die allgemeinen Gebietsappellationen, wie die Appellation Pomerol Contrôlée. In der Appellation St. Emilion hat sich jedoch ein ganz eigenes System entwickelt, das alle zehn Jahre neu entwickelt wird. Die Spitze in St. Emilion besteht aus zwei Weinen der Klasse A (premier cru). Daran schließen sich eine Reihe von Premier-Grand-Cru-Klassen B und Grand-Cru-Klassen an. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Grand Cru-Weine, die im Allgemeinen alles andere als vornehm sind. Dies steht im Gegensatz zu den Grand-Cru-Weinen in Burgund.
Wo im Burgund die Weinberge mehreren Besitzern gehören, ist das Bordeaux anders organisiert. In Bordeaux gehören die Weinberge zu einem Chateau. Das Chateau kann mit seinen Weinbergen einen Cru-Status erhalten.
Appellationen in den anderen Weinregionen
Ähnliche Appellationen sind auch in den anderen Regionen Frankreichs üblich, z. B. an der Loire, an der Rhône und im Elsass.