Bolgheri
Bolgheri:Heimat der legendären Super Tuscans: Weinnamen wie Sassicaia, Ornellaia und Masseto lassen die Herzen der Weinliebhaber höher schlagen. Und das aus gutem Grund. Diese Ikonen der Toskana machten in den 1980er Jahren eine Subregion quasi über Nacht zum Superstar der italienischen Weine. Statt des herkömmlichen Sangiovese werden hier meist Bordeaux-Trauben wie Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot verarbeitet.
Die besten Weine aus Bolgheri
Bolgheri: Heimat der legendären Super Tuscans. Weinnamen wie Sassicaia, Ornellaia und Masseto lassen die Herzen von Weinliebhabern höher schlagen. Und das aus gutem Grund. Diese Ikonen der Toskana machten in den 1980er Jahren eine Subregion quasi über Nacht zum Superstar der italienischen Weine. Im Jahr 1994 wurde sie offiziell als DOC ausgewiesen.
Anstelle des herkömmlichen Sangiovese werden hier hauptsächlich Bordeaux-Trauben wie Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot verwendet. Bolgheri-Weißweine werden meist aus Vermentino hergestellt und sind als Bolgheri Bianco bekannt. Der Vorgänger des Sassicaia, der erste super-toskanische Wein (1968), wurde in den 1940er Jahren hergestellt, als Marchese Incisa della Rocchetta Cabernet Sauvignon auf dem Weinberg seiner Frau anpflanzte. Dieser super-toskanische Wein hat das Gebiet berühmt gemacht. Ursprünglich als einfache Tafelweine kategorisiert, widersetzten sich diese Weine den italienischen Weinbaupraktiken, indem sie neue Methoden und internationale Rebsorten einsetzten. Ihre Errungenschaften führten zum Aufstieg von Bolgheri als Spitzenweinanbaugebiet.
Wo genau liegt Bolgheri?
Auf nach Italien! Auf in die Toskana! Denn hier ist das Bolgheri zu finden. Das Anbaugebiet liegt etwa 100 Kilometer südwestlich von Florenz in der Provinz Livorno. Die 1.220 Hektar umfassende Rebfläche erstreckt sich dabei entlang der Küste der nördlichen Maremma und ist zwischen dem Mittelmeer und den hügeligen Ausläufern des Hinterlands eingebettet. Diese geografische Lage verleiht Bolgheri seine besonderen klimatischen Bedingungen, die für den Weinbau ideal sind.
Trotzdem begann der Weinbau dort sehr spät. Während im Rest der Toskana seit dem Mittelalter rege Wein angebaut wurde, war das Bolgheri Brachland. Denn die Böden dort eigneten sich nur bedingt für die Toskana-Rebsorte schlechthin: Sangiovese. Erst in den 1940er-Jahren erkannte der Marchese Mario Incisa della Rocchetta das Bolgheri-Potenzial und pflanzte dort Bordeaux-Rebsorten an. Allerdings trank er den Wein, der dann dort entstand, lieber selbst. Erst im Jahr 1968 ließ er sich von seinem Neffen Piero Antinori überreden, seinen Rotwein unter dem Namen Sassicaia auf den Markt zu bringen. Der Rest ist Legende.
Der Sassicaia-Erfolg zog schnell andere Winzer ins Bolgheri, die hier aus Bordeaux-Rebsorten weitere große Weine kreierten. Es war der Beginn der legendären Supertoskaner, wie man die Weine, die nicht hauptsächlich aus Sangiovese, sondern aus internationalen Varitäten bestehen, bis heute nennt. 1983 erhielt das Bolgheri übrigens den DOC-Status (Denominazione di Origine Controllata - geschützte Ursprungsbezeichnung). Eine weitere Aufwertung erfolgte 1994 mit neuen Produktionsbestimmungen, die Cabernet Sauvignon und Merlot offiziell für die Herstellung von Bolgheri Rosso DOC zuließen. Und im selben Jahr erhielt dann auch noch der Sassicaia eine eigene DOC - ein einmaliger Vorgang in ganz Italien!
Welche Trauben werden in Bolgheri angebaut?
Bolgheri ist vor allem für seine Rotweine bekannt, die aus internationalen Rebsorten wie Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot hergestellt werden. Diese Sorten gedeihen hier besonders gut aufgrund des mediterranen Klimas und der vielfältigen Böden. Auch Syrah findet man hier - allerdings in geringerem Maße.
Wobei ein Bolgheri DOC nicht zwingend rot sein muss. Auch Weißweine dürfen die geschützte Ursprungsbezeichnung tragen. Allerdings macht die Produktion nur einen sehr kleinen Teil im Bolgheri aus. Rebsorten sind hier in der Regel Vermentino sowie Sauvignon Blanc und Trebbiano Toscano. Denn ja, selbstverständlich handelt es sich auch bei den Weißweinen um kunstvolle Cuvées - wie bei den Rotweinen eben auch. Das gilt dann auch für die Roséweine. Denn auch diese sind als Weinfarbe in den DOC-Regeln für Bolgheri gestattet.
Klima und Böden in Bolgheri
Wir haben es ja schon verraten: Das Klima im Bolgheri ist mediterran geprägt. Milde Winter, warme Sommer und eine konstante Brise vom Meer sorgen für ideale Bedingungen für die Trauben. Die Nähe zum Mittelmeer schützt die Reben vor extremen Temperaturen und fördert eine gleichmäßige Reifung. Hinzu kommen dann noch die diverse Mikroklimata in den unterschiedlichen Lagen. Dadurch kann es vorkommen, dass sich die klimatischen Voraussetzungen für einen Bolgheri-Wein alle paar Meter erheblich verändern kann.
Die Böden sind ebenso vielfältig wie das Klima: Sie reichen von sandigem Lehm bis hin zu kalkhaltigem Ton und enthalten Einschüsse von Kieselsteinen, Schiefer sowie marinen und äolischen Sedimenten. Diese Mischung bietet ideale Bedingungen für den Weinbau, da sie eine gute Drainage ermöglicht und gleichzeitig Feuchtigkeit speichert, die in Trockenperioden verfügbar bleibt. Ein Großteil der Böden ist alluvialen Ursprungs, was bedeutet, dass sie durch Flüsse und alte Wasserläufe geformt wurden. Diese Böden enthalten oft runde Kieselsteine und sind besonders gut durchlüftet. In höheren Lagen finden sich Lehmböden mit einem höheren Anteil an Kalkstein und Sand, die den Reben zusätzliche Mineralität verleihen.
Super-Tuscans und prominente Erzeuger
Bolgheri ist die Heimat der Super Tuscans, die von Winzern wie Tenuta San Guido (Sassicaia), Tenuta dell Ornellaia, Masseto, Grattamacco und vielen anderen produziert werden.
Aber eigentlich sind es zu viele, um sie alle aufzuzählen. Nachfolgend einige Beispiele dieser Winzer, viele weitere finden Sie in unserer Stockliste.
Winzer
Wie schmeckt ein Wein aus dem Bolgheri?
Reden wir nicht um den heißen Brei herum: Es gibt nicht DEN Bolgheri-Stil bei den Weinen. Dafür sind nicht nur die Farben, sondern vor allem die Charaktere der Weine viel zu unterschiedlich. Klar, die Rotweine brillieren mit Eleganz, Kraft und Finesse. In der Regel sind sie langlebig und haben eine erstaunlich tiefe Komplexität. Doch die Seelen der Weine sind konsequent verschieden und höchst eigenständig. Das liegt natürlich an der Rebsortenauswahl. Aber eben auch an den Böden, auf denen die Reben gedeihen, dem jeweiligen Mikroklima und letztlich auch noch an der unterschiedlichen Vinifikation. Was aber nichts an dem großen gemeinsamen Nenner ändert: Es sind Weine, die ein enormes Lagerpotenzial haben und mit zusätzlicher Reifung immer besser werden. Unsterbliche Ikonen eben.
Trotzdem versuchen wir mal, einen Geschmack zu definieren. Ein typischer Rotwein aus Bolgheri beeindruckt mit Aromen von reifen Beerenfrüchten wie Johannisbeeren oder Brombeeren sowie Noten von Gewürzen, Kräutern und manchmal Leder oder Tabak. Am Gaumen sind diese Weine vollmundig, geschmeidig und elegant mit einem langen Abgang. Weißweine hingegen bieten frische Zitrusnoten, florale Akzente und eine lebendige Säure. Damit haben Sie jetzt eine ungefähre Vorstellung.
Welches Essen passt zu Weinen aus dem?
Die Rotweine aus dem Bolgheri passen hervorragend zu geschmortem Fleisch, Rinderfilet oder Wildgerichten. Da diese Info für sich jetzt nicht wirklich nützlich ist, gehen wir mal ein wenig ins Detail Bei geschortem Fleisch denken wir vor allem an Rind - und damit dann automatisch an den italienischen Klassiker Brasato di Manzo al Vino Rosso. Dessen komplexe und kräftige Noten passen perfekt zu den roten Bolgheri-Weinen. Ein weiterer Klassiker der Toskana-Küche ist das gegrillte T-Bone-Steak Bistecca alla Fiorentina, bei dem vor allem Rotweine mit gut strukturiertem Tannin auftrumpfen. Oder wie wäre es einmal mit Bandnudeln mit Wildschweinragout? In Italien heißt das Gericht Pappardelle con Ragù di Cinghiale - und es liebt die Bolgheri-Weine als Begleitung.
Wenn Sie einen weißen Bolgheri genießen möchten, dann empfehlen wir Ihnen dazu mediterrane Fischgerichte. Für Weißweine wie Vermentino aus Bolgheri eignen sich Gerichte wie Müritz-Barsch mit gebackenen Tomaten und Kartoffel-Gemüse-Stamp. Auch zu frischem Ziegenkäse machen diese Weine eine sehr gute Figur. Lassen Sie sich am besten direkt von der Auswahl an Bolgheri-Weinen bei Best of Wines inspirieren.