Cabernet Franc

Cabernet Franc

Der Cabernet Franc ist so etwas wie ein treuer Freund unter den Rebsorten, ein entfernter Vorfahre des Cabernet Sauvignon, der vor allem im Bordeaux, an der Loire und seit einigen Jahren auch in Italien auf dem Vormarsch ist. Im Bordeaux wird sie oft in Verschnitten verwendet, um Weine weich und rund zu machen. Am rechten Ufer des Bordeaux, vor allem auf den kälteren Lehmböden, bildet sie oft die Grundlage für den endgültigen Geschmack des Weins. Das Chateau Cheval Blanc ist ein sehr gutes Beispiel dafür. Es werden auch mehrere 100%ige Cabernet Franc hergestellt, die bekanntesten Beispiele sind der Clos Rougeard von der Loire und der Paleo Rosso von Le Macchiole.

Geschmack

Cabernet Franc zeichnet sich vor allem durch Noten von Waldfrüchten (Erdbeere und schwarze Johannisbeere), Pfeffer und Bleistiftspänen aus. Außerdem können Weine aus Cabernet Franc sehr parfümiert sein.

filters

Typ 0x
Preis
 - 
Land 0x
Region 0x
Appellation 0x
Inhalt 0x
Filter
Robert Parker 92
Chateau Monbousquet
Chateau Monbousquet - Chateau Monbousquet 2008 Chateau Monbousquet
2008
€ 72,95 (ohne MwSt.) € 86,81 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Vinous 96
Chateau Pavie-Macquin
Chateau Pavie-Macquin - Chateau Pavie-Macquin 2008 Chateau Pavie-Macquin
2008
€ 90,95 (ohne MwSt.) € 108,23 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Winespectator 93
Chateau Trotanoy
Chateau Trotanoy - Chateau Trotanoy 2003 Chateau Trotanoy
2003
€ 169,00 (ohne MwSt.) € 201,11 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Robert Parker 91
Chateau Certan Marzelle
Chateau Certan Marzelle - Chateau Certan Marzelle 2008 Chateau Certan Marzelle
2008
€ 44,00 (ohne MwSt.) € 52,36 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Robert Parker 92
Chateau Gracia
Chateau Gracia - Chateau Gracia 2007 Chateau Gracia
2007
€ 76,95 (ohne MwSt.) € 91,57 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Wine Enthusiast 94
Chateau Vieux Chateau Certan
Chateau Vieux Chateau Certan - Chateau Vieux Chateau Certan 2008 Chateau Vieux Chateau Certan
2008
€ 179,00 (ohne MwSt.) € 213,01 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 99
Screaming Eagle
Screaming Eagle - Cabernet Sauvignon 2014 Cabernet Sauvignon
2014
€ 3.995,00 (ohne MwSt.) € 4.754,05 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Jeb Dunnuck 95
Chateau Beau-Sejour Becot
Chateau Beau-Sejour Becot - Chateau Beau-Sejour Becot 2000 Chateau Beau-Sejour Becot
2000
€ 114,00 (ohne MwSt.) € 135,66 (inkl. MwSt.) weiterlesen
BOW 9
Verite
Verite - Le Desir Limited Library Release 2012 2015 2019 2019 Le Desir Limited Library Release 2012 2015 2019
2019
€ 1.225,00 (ohne MwSt.) € 1.457,75 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 94 Sale
Chateau Gazin
Chateau Gazin - Chateau Gazin 2021 Chateau Gazin
2021
€ 84,95 € 72,95 (ohne MwSt.) € 86,81 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Jancis Robinson 17
Harlan Estate
Harlan Estate - Harlan 1990 Harlan
1990
€ 4.595,00 (ohne MwSt.) € 5.468,05 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Robert Parker 94
Duemani
Duemani - Altrovino Merlot Cabernet Franc 2019 Altrovino Merlot Cabernet Franc
2019
€ 33,00 (ohne MwSt.) € 39,27 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Robert Parker 93
Chateau Trotte Vieille
Chateau Trotte Vieille - Chateau Trotte Vieille 2021 Chateau Trotte Vieille
2021
€ 67,95 (ohne MwSt.) € 80,86 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Vinous 96
Chateau Troplong Mondot
Chateau Troplong Mondot - Chateau Troplong Mondot 2021 Chateau Troplong Mondot
2021
€ 87,95 (ohne MwSt.) € 104,66 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Robert Parker 94 Sale
Chateau Clinet
Chateau Clinet - Chateau Clinet 2021 Chateau Clinet
2021
€ 105,00 € 87,95 (ohne MwSt.) € 104,66 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Robert Parker 92 Sale
Chateau Angelus
Chateau Angelus - Carillon de L'Angelus 2021 Carillon de L'Angelus
2021
€ 109,00 € 89,00 (ohne MwSt.) € 105,91 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Vinous 97
Chateau Calon Segur
Chateau Calon Segur - Chateau Calon Segur 2021 Chateau Calon Segur
2021
€ 98,95 (ohne MwSt.) € 117,75 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 94
Chateau Le Bon Pasteur
Chateau Le Bon Pasteur - Chateau Le Bon Pasteur 2021 Chateau Le Bon Pasteur
2021
€ 60,95 (ohne MwSt.) € 72,53 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 98
Chateau Troplong Mondot
Chateau Troplong Mondot - Chateau Troplong Mondot 2018 Chateau Troplong Mondot
2018
€ 99,00 (ohne MwSt.) € 117,81 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 94
Chateau Certan de May
Chateau Certan de May - Chateau Certan de May 2021 Chateau Certan de May
2021
€ 102,00 (ohne MwSt.) € 121,38 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 93
Chateau Bourgneuf
Chateau Bourgneuf - Chateau Bourgneuf 2021 Chateau Bourgneuf
2021
€ 45,95 (ohne MwSt.) € 54,68 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 98
Antinori
Antinori - Solaia 2020 Solaia
2020
(Magnum)
€ 695,00 (ohne MwSt.) € 827,05 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 98
Antinori
Antinori - Solaia 2020 Solaia
2020
€ 319,00 (ohne MwSt.) € 379,61 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 98
Almaviva
Almaviva - Puente Alto 2021 Puente Alto
2021
€ 138,00 (ohne MwSt.) € 164,22 (inkl. MwSt.) weiterlesen

Woher stammt die Rebsorte Cabernet Franc?

Die genaue Herkunft des Cabernet Franc ist nach wie vor unklar. Neueste genetische Forschungen legen jedoch nahe, dass die Rebsorte aus dem Baskenland stammt. Es handelt sich wahrscheinlich um eine Kreuzung zwischen den alten Sorten Morenoa und Hondarribi Beltza, die heute fast völlig unbekannt sind. Der berühmte Kardinal Richelieu ist letztlich für die Verbreitung des Cabernet Franc verantwortlich. Er brachte im 17. Jahrhundert die ersten Cabernet-Franc-Rebstöcke in die Abtei von Bourgueil im Loire-Tal.

Wirklich berühmt wurde der Cabernet Franc jedoch erst in Bordeaux, wo er ein wesentlicher Bestandteil der Verschnitte ist, die traditionell aus Merlot, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc bestehen. Die Rebsorte bringt Finesse, aromatische Komplexität und eine elegante Struktur in die Cuvée ein. Sie ergänzt perfekt die kräftigen Tannine des Cabernet Sauvignon und die Fruchtigkeit des Merlot, was zu harmonischen und langlebigen Weinen führt.

Cabernet Franc weltweit

Der Cabernet Franc hat sich von Frankreich aus über die ganze Welt verbreitet. In Italien findet man ihn vor allem im Nordosten (Friaul und Trentino). Auch hier wird er oft mit Merlot verschnitten. Auch in Spanien, Ungarn und Osteuropa gibt es kleinere Anbauflächen.

Auch in der Neuen Welt hat der Cabernet Franc Fuß gefasst, wenn auch nicht in demselben Ausmaß wie der Cabernet Sauvignon. Kalifornien ist der führende Erzeuger in den USA, aber auch Länder wie Chile, Argentinien, Südafrika und Kanada verfügen über Bestände. Insgesamt sind weltweit 56.000 Hektar mit Cabernet Franc bepflanzt. Das ist eine recht beachtliche Zahl.

Wie schmeckt der Cabernet Franc?

Der Cabernet Franc zeichnet sich durch Noten von Brombeeren, roten Johannisbeeren und Himbeeren aus. Sie können aber auch Noten von grünem Pfeffer, Kräutern und Veilchen finden. Je nach Reifegrad können auch würzige Nuancen wie Lakritz oder sogar Tabak hinzukommen.

Am Gaumen ist Cabernet Franc in der Regel leichter als Cabernet Sauvignon. Die Weine haben mittlere Tannine, einen guten Säuregehalt und einen frischen Charakter. Je nach Vinifizierung können sie von fruchtig und frisch bis hin zu komplex und reif reichen. Cabernet Franc genießt man am besten bei einer Trinktemperatur von 16 bis 18 °C.

Was sind die idealen Anbaubedingungen für Cabernet Franc?

Der Cabernet Franc ist eine der wenigen Rebsorten, die sich an fast jedes Klima anpassen können. Am wohlsten fühlt sich die Rebsorte jedoch in einem gemäßigten Klima mit moderaten Temperaturen und viel Sonne. Da die Beerenhaut des Cabernet Franc nicht ganz so dick ist wie die des Cabernet Sauvignon, braucht die Rebsorte nicht ganz so viel Wärme, um zuverlässig zu reifen. Gerade deshalb ist sie auch in kühleren Klimazonen, wie zum Beispiel in Kanada, zu finden. Allerdings verträgt sie auch heiße Temperaturen, weshalb sie sogar in Australien zu finden ist.

Ideal ist es, wenn der Cabernet Franc tagsüber viel Sonne und Wärme abbekommt, nachts aber die Temperaturen deutlich sinken. Dadurch reifen die Beeren langsamer und entwickeln so intensivere Aromen. Dies trägt auch dazu bei, dass die Frische der Trauben erhalten bleibt. Sonnige Hanglagen in luftiger Höhe sind daher ideal. Da der Cabernet Franc recht spät austreibt, sind Spätfröste in der Regel kein Problem für die Rebsorte. Mit zu kalten Wintern kommt sie nicht ganz so gut zurecht. Ansonsten ist die Rebsorte eigentlich robust und daher unkompliziert im Anbau.

Am wohlsten fühlt sich der Cabernet Franc übrigens auf kargen Böden, die von Sand oder Kalkstein geprägt sind. Das liegt daran, dass diese besonders wasserdurchlässig sind. Staunässe mag die Rebsorte nicht so sehr. Böden von mittlerer Struktur reichen auch aus, aber dann muss man beim Cabernet Franc ein wenig aufpassen, dass die Wurzeln nicht auf Dauer zu feucht und damit anfällig für Rebkrankheiten sind.

Welche Weinbauregionen sind für Cabernet Franc bekannt?

Wir haben Ihnen bereits gesagt, dass Cabernet Franc fast überall auf der Welt gedeiht. Allerdings erreicht die Rebsorte in einigen Weinbauregionen ihren Höhepunkt. Deshalb wollen wir Ihnen diese Highlights nicht vorenthalten.

  • Loire-Tal, Frankreich: Das Loire-Tal ist nach wie vor das wichtigste Anbaugebiet für reinsortige Cabernet Franc-Weine. Das kühle Klima und die kalkhaltigen Böden fördern die Frische und Eleganz der Weine. Vor allem die Appellationen Chinon, Bourgueil, Saumur-Champigny und Saint-Nicolas-de-Bourgueil bringen Weine mit unverwechselbarem Charakter hervor. Die Cabernet Francs des Loire-Tals sind oft leichter und fruchtiger, mit ausgeprägter Säure. Sie weisen Aromen von roten Früchten, Kräutern und blumigen Noten wie Veilchen auf.
  • Bordeaux, Frankreich: In Bordeaux wird Cabernet Franc meist als Verschnittpartner in Cuvées verwendet - vor allem am rechten Ufer in Appellationen wie Saint-Émilion oder Pomerol. Dort gedeiht der Cabernet Franc auf Lehm- und Kalksteinböden, die seine Aromen und Struktur fördern. In Bordeaux bringt der Cabernet Franc Finesse, aromatische Komplexität und Eleganz in die Cuvées. Er ist die perfekte Ergänzung zu den kräftigen Tanninen des Cabernet Sauvignon und der Fruchtigkeit des Merlot.
  • Friaul-Julisch Venetien, Italien: In Norditalien wird der Cabernet Franc häufig als Einzelsorte oder als Teil eines Verschnitts verwendet. Das gemäßigte Klima und die mineralstoffreichen Böden kommen der Rebsorte sehr entgegen. Italienische Cabernet-Franc-Weine sind oft würzig, mit Noten von Kräutern und roten Früchten. Sie zeichnen sich durch eine elegante Struktur aus.
  • Kalifornien, USA: In Kalifornien herrscht ein warmes und sehr sonniges Klima, so dass der Cabernet Franc hier besonders gut zur Geltung kommen kann. Vor allem das Napa Valley bringt sehr gehaltvolle und intensive Cabernet Francs hervor, die vor allem mit Noten von dunklen Früchten, Schokolade und Gewürzen glänzen.

Welche Speisen passen gut zu Cabernet Franc?

Ob ein deftiges Wintergericht oder ein sommerliches Grillfest, Cabernet Franc ist das ganze Jahr über köstlich. Und das Beste ist, dass er zu den unterschiedlichsten Gerichten passt. Wenn Sie zum Beispiel ein Steak grillen, harmoniert die frische Fruchtigkeit des Cabernet Franc sehr gut mit den Röstaromen des Fleisches, die zudem von den feinen Tanninen dezent unterstrichen werden. Ein reifer Cabernet Franc hingegen ist ein idealer Begleiter zu Wildgerichten wie Rehrücken oder Hirschgulasch.

Aber auch zu Schmorgerichten wie Rindergulasch, Ochsenschwanzragout oder Coq au Vin passt der Cabernet Franc sehr gut. Die frische Säure des Weins schneidet durch die reichhaltigen Saucen dieser Gerichte, während seine komplexen Aromen die Tiefe der Speisen unterstreichen. Der Wein kann auch in der Sauce verwendet werden, um die Harmonie zu verstärken. Der Cabernet Franc ist auch ein hervorragender Begleiter von Gemüsegerichten. Er unterstreicht die erdigen Aromen von Pilzen und die Süße von gebratenem Gemüse.

Drei interessante Fakten über Cabernet Franc

  1. Der Cabernet Franc ist eine der Mutterreben einiger der berühmtesten Rebsorten der Welt. Er ist die Mutterrebe von Cabernet Sauvignon (entstanden durch Kreuzung mit Sauvignon Blanc) und Merlot (entstanden durch Kreuzung mit Magdeleine Noire des Charentes). Carmenère und Gros Verdot gehören ebenfalls zu seinen Nachkommen.
  2. In kälteren Regionen wie Ontario in Kanada wird der Cabernet Franc auch zur Herstellung von Eiswein verwendet, der dann durch intensive Erdbeeraromen besticht.
  3. Die weite Verbreitung und das Alter des Cabernet Franc spiegeln sich in den rund 80 bekannten Synonymen wider, darunter Breton" an der Loire und Bouchet" in Bordeaux.
Zu Favoriten hinzugefügt