Dr. Bürklin-Wolf
Dr. Bürklin-Wolf ist eine Kombination aus reicher Geschichte und zukunftsorientiertem Denken. Das Engagement des Weinguts für Qualität, Nachhaltigkeit und den wahren Ausdruck des Rieslings hat es nicht nur in Deutschland, sondern weltweit zu einem Maßstab gemacht. Es beweist, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können und dass der große Wein von heute immer in der Achtung vor dem Land und den Menschen, die es bewirtschaften, verwurzelt ist.
Geschichte
1597 gegründet, ist Dr. Bürklin-Wolf heute eines der ältesten und angesehensten Weingüter Deutschlands. Die Geschichte des Weinguts beginnt in Wachenheim mit Bernhard Bürklin, dem Stadtschreiber und späteren Bürgermeister, und mit Luise Wolf, die Bernhards Nachfahren Dr. Albert Bürklin heiratete und die Weinberge ihrer beiden bedeutenden Rieslingfamilien zusammenlegte. Ihr Zusammenschluss im Jahr 1875 brachte wertvolle Lagen in Wachenheim, Deidesheim, Forst und Ruppertsberg hervor, die zu den besten der Welt zählen.
Im Jahr 1990 begann ein völlig neues Kapitel, als Bettina Bürklin-von Guradze die Nachfolge ihres Vaters antrat. Sie gab dem Weingut frische Ideen und ein unermüdliches Qualitätsdenken mit auf den Weg und stellte das Weingut auf biologischen und biodynamischen Anbau um. Dr. Bürklin-Wolf ist das erste deutsche Weingut, das im Jahr 2005 von der renommierten Einrichtung Biodyvin als biodynamisches Weingut zertifiziert wurde. Heute steht das Weingut, das nach wie vor in Familienbesitz ist, an der Spitze von Tradition und Innovation.
Die Weinberge
Dr. Bürklin-Wolf ist Eigentümer von rund 110 Hektar Weinbergen und damit das größte Familienweingut in Deutschland. Die Weinberge verteilen sich auf einige der renommiertesten Lagen der Pfalz, insbesondere in Wachenheim, Forst, Deidesheim und Ruppertsberg. Diese Lagen sind bekannt für ihre "Grand Cru"-Lagen (GG), d. h. Weinbergsparzellen, die zu den besten der Welt zählen und einige der besten Rieslinge überhaupt hervorbringen.
Besonders hervorzuheben ist die Lage Gaisböhl in Ruppertsberg, die ganz im Besitz von Dr. Bürklin-Wolf ist. Das Weingut bewirtschaftet aber auch andere legendäre Lagen wie Kirchenstück, Pechstein und Kalkofen. Viele der Rebstöcke sind alt, aber alles wird von Hand gemacht, im Dienste der Traubenqualität und der Bodengesundheit.
Das Terroir
Dr. Bürklin-Wolf liegt in der Pfalz, die wegen ihres milden Klimas und der schönen Hügellandschaft oft als "Toskana Deutschlands" bezeichnet wird. Die Weinberge liegen entlang der Mittelhaardt, einem schmalen, geschützten Streifen, der sich hervorragend für den Weinbau eignet. Die Böden sind eine Mischung aus Sandstein, Kalkstein, Basalt und Ton. Jede dieser Komponenten trägt etwas Besonderes zum Wein bei.
Ein wichtiger Grund für die Komplexität der Weine von Dr. Bürklin-Wolf ist die Vielfalt der Böden. Das Weingut legt großen Wert darauf, den einzigartigen Charakter jedes Weinbergs zur Geltung zu bringen, weshalb viele Weine aus Einzellagen abgefüllt werden. Das sonnige und trockene Klima trägt dazu bei, dass die Trauben voll ausreifen und ihre Frische bewahren.
Die verwendeten Trauben
Bei Dr. Bürklin-Wolf steht der Riesling an erster Stelle. Diese Rebsorte, die in der Lage ist, die komplexen Boden- und Klimavariationen der verschiedenen Lagen zum Ausdruck zu bringen, macht fast die Gesamtheit der Weinberge des Weinguts aus. Das Angebot dieses Winzers reicht von trockenen, mineralischen Rieslingen bis hin zu reichhaltigen, strukturierten Weinen, wobei die Identität des Weinbergs und der Jahrgang ausschlaggebend zu sein scheinen.
Einige wenige andere Rebsorten wie Weißburgunder und Spätburgunder werden angebaut, aber der Schwerpunkt des Weinguts liegt eindeutig auf dem Riesling. Ihr Engagement für diese Rebsorte hat dazu beigetragen, den Pfalz-Riesling in der ganzen Welt zu verbreiten.
Art der Weinbereitung
Die Weinherstellung bei Dr. Bürklin-Wolf respektiert sowohl die Trauben als auch den Boden. Das Weingut ist seit den 1990er Jahren vollständig biologisch und seit 2005 vollständig biodynamisch. Im Gegensatz zu vielen anderen Weingütern hält sich Dr. Bürklin-Wolf streng an die definierten biologischen und biodynamischen Prinzipien, was bedeutet, dass nirgendwo auf dem Weingut synthetische Chemikalien verwendet werden und dass das Team von Weinbergs- und Kellerarbeitern sich bei seiner Arbeit an ziemlich alten Rhythmen orientiert - der Mondzyklus ist der bekannteste.
Die Trauben werden von Hand gepflückt und sorgfältig sortiert. Die Gärung erfolgt hauptsächlich mit wilden Hefen, und die Weine reifen in verschiedenen Gefäßen, deren Auswahl oft vom Stil des Weins abhängt. Wer mit Holzfässern einen königlichen Akzent setzt, kann auch die vielen Edelstahltanks in seinem Keller nutzen, um den jugendlicheren, lebendigeren und frischeren Charakter eines anderen Weines zur Geltung zu bringen. Dr. Bürklin-Wolf hat für seine Weine eine eigene Qualitätshierarchie eingeführt, die vom Weingut bis hin zu einer Art Grand Cru reicht.
3 Wissenswertes
- Pionier der biodynamischen Weinbereitung: Bürklin-Wolf war das erste deutsche Weingut, das Mitglied von Biodyvin wurde, dem führenden internationalen Verband biodynamischer Weingüter, wo es mit den besten Weingütern in Frankreich und darüber hinaus zusammenarbeitet.
- Rieslinge, die Preise gewinnen: Die Rieslinge des Weinguts sind so hoch angesehen, dass sie von renommierten Kritikern wie Robert Parker und James Suckling die Höchstpunktzahl von 100 Punkten erhalten haben. Für deutsche Weine ist das eine äußerst seltene Leistung.
- Weinberg Gaisböhl, Ruppertsberg: ein echter "Monopol": Da das Weingut Bürklin-Wolf den gesamten Weinberg Gaisböhl unter seiner Kontrolle hat, kann es einige der begehrtesten Weine Deutschlands erzeugen. Diese Weine zeichnen sich oft durch die Art von Duft und Reinheit aus, die den Riesling zu einem der aufregendsten Weißweine der Welt machen.
WeiterlesenTrauben in Weinen von Dr. Burklin-Wolf
Bei Dr. Bürklin-Wolf spielt der Riesling die wichtigste Rolle, in geringem Umfang werden auch andere Rebsorten wie Weißburgunder und Spätburgunder angebaut.