Pinot Noir

Pinot Noir

Sie ist eine der schwierigsten Rebsorten, da sie ein bestimmtes (kühles) Klima, eine bestimmte Bodenzusammensetzung und bestimmte Anbaubedingungen erfordert. Wenn jedoch alle Bedingungen erfüllt sind, können die besten Rotweine der Welt hergestellt werden. Die Pinot Noir-Traube, die in Deutschland auch als Spätburgunder bezeichnet wird, ist mit ihrer Weichheit, Feinheit und Fruchtigkeit fast das Gegenteil von der Strenge und Kraft der Cabernet Sauvignon-Traube. Die Farbe der Spätburgunderweine ist viel heller als die der Weine aus den meisten anderen blauen Trauben.

Geschmack
Typisch für Spätburgunderweine ist die reine Fruchtigkeit, bei der rote Früchte (Himbeere, Erdbeere) überwiegen. Hinzu kommen blumige Elemente (Veilchen, Rose) und in den älteren (gereiften) Weinen können erdige und animalische Töne wie Leder und Trüffel auftreten.

filters

Typ 0x
Preis
 - 
Land 0x
Subregion 0x
Inhalt 0x
Filter
BOW 8
Helene Beaugrand
Helene Beaugrand - Particules Elementaires Extra Brut NV Particules Elementaires Extra Brut
(Magnum)
€ 79,95 (ohne MwSt.) € 95,14 (inkl. MwSt.) weiterlesen
BOW 8
Thenard Baron
Thenard Baron - Grands Echezeaux 2022 Grands Echezeaux
2022
€ 184,00 (ohne MwSt.) € 218,96 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Robert Parker 90
Georges Lignier
Georges Lignier - Chambolle Musigny 2022 Chambolle Musigny
2022
€ 49,50 (ohne MwSt.) € 58,91 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Jasper Morris 97
Meo Camuzet
Meo Camuzet - Echezeaux 2022 Echezeaux
2022
€ 499,00 (ohne MwSt.) € 593,81 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Jasper Morris 93
Meo Camuzet
Meo Camuzet - Nuits Saint Georges 2022 Nuits Saint Georges
2022
€ 72,50 (ohne MwSt.) € 86,28 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Jasper Morris 90
Meo Camuzet
Meo Camuzet - Marsannay 2022 Marsannay
2022
€ 39,00 (ohne MwSt.) € 46,41 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Jasper Morris 99
Meo Camuzet
Meo Camuzet - Richebourg 2022 Richebourg
2022
€ 1.499,00 (ohne MwSt.) € 1.783,81 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Jasper Morris 95
Meo Camuzet
Meo Camuzet - Corton les Perrieres 2022 Corton les Perrieres
2022
€ 269,00 (ohne MwSt.) € 320,11 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Burghound 91
Domaine Forey Pere & Fils
Domaine Forey Pere & Fils - Nuits St. Georges 2022 Nuits St. Georges
2022
€ 47,95 (ohne MwSt.) € 57,06 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Jasper Morris 88 Sale
Domaine Launay Horiot
Domaine Launay Horiot - Pommard Les Perrieres 2021 Pommard Les Perrieres
2021
€ 45,00 € 37,50 (ohne MwSt.) € 44,63 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Robert Parker 93
Domaine Leroy
Domaine Leroy - Savigny les Beaune Les Narbantons 1999 Savigny les Beaune Les Narbantons
1999
€ 2.495,00 (ohne MwSt.) € 2.969,05 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Domaine Maxime Cheurlin Noellat
Domaine Maxime Cheurlin Noellat - Nuits Saint-Georges 1er Cru Les Damodes 2021 Nuits Saint-Georges 1er Cru Les Damodes
2021
€ 125,00 (ohne MwSt.) € 148,75 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Jasper Morris 93
Domaine Maxime Cheurlin Noellat
Domaine Maxime Cheurlin Noellat - Morey-Saint-Denis 1er Cru Les Monts Luisants 2021 Morey-Saint-Denis 1er Cru Les Monts Luisants
2021
€ 125,00 (ohne MwSt.) € 148,75 (inkl. MwSt.) weiterlesen
BOW 8
Domaine Maxime Cheurlin Noellat
Domaine Maxime Cheurlin Noellat - Morey-Saint-Denis 2021 Morey-Saint-Denis
2021
€ 65,00 (ohne MwSt.) € 77,35 (inkl. MwSt.) weiterlesen
BOW 8
Domaine Maxime Cheurlin Noellat
Domaine Maxime Cheurlin Noellat - Charmes-Chambertin 2021 Charmes-Chambertin
2021
€ 395,00 (ohne MwSt.) € 470,05 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Jasper Morris 93
Domaine George Noellat
Domaine George Noellat - Nuits Saint-Georges 1er Cru Aux Boudots 2021 Nuits Saint-Georges 1er Cru Aux Boudots
2021
€ 149,00 (ohne MwSt.) € 177,31 (inkl. MwSt.) weiterlesen
BOW 8
Mongeard-Mugneret
Mongeard-Mugneret - Vosne Romanee En Orveaux 2022 Vosne Romanee En Orveaux
2022
Auf Nachfrage weiterlesen
Vinous 93
Gérard Raphet
Gérard Raphet - Clos de Vougeot 2016 Clos de Vougeot
2016
(Magnum)
€ 375,00 (ohne MwSt.) € 446,25 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Jasper Morris 91
Gérard Raphet
Gérard Raphet - Morey-Saint-Denis 1er Cru Les Millandes 2017 Morey-Saint-Denis 1er Cru Les Millandes
2017
€ 95,00 (ohne MwSt.) € 113,05 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Burghound 88
Gérard Raphet
Gérard Raphet - Gevrey-Chambertin 2021 Gevrey-Chambertin
2021
€ 65,00 (ohne MwSt.) € 77,35 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Burghound 89
Gérard Raphet
Gérard Raphet - Gevrey-Chambertin 2020 Gevrey-Chambertin
2020
(Magnum)
€ 135,00 (ohne MwSt.) € 160,65 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Burghound 89
Gérard Raphet
Gérard Raphet - Gevrey-Chambertin 2020 Gevrey-Chambertin
2020
€ 55,00 (ohne MwSt.) € 65,45 (inkl. MwSt.) weiterlesen
BOW 8
Gérard Raphet
Gérard Raphet - Gevrey-Chambertin 2009 Gevrey-Chambertin
2009
(Magnum)
€ 159,00 (ohne MwSt.) € 189,21 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Burghound 93
Gérard Raphet
Gérard Raphet - Clos de Vougeot Vieilles Vignes 2021 Clos de Vougeot Vieilles Vignes
2021
€ 189,00 (ohne MwSt.) € 224,91 (inkl. MwSt.) weiterlesen

Die Geschichte der Pinot Noir-Traube: Woher kommt sie?

Es ist nicht nur das Epizentrum des Pinot Noir, sondern auch die Heimat der roten Traube: Das französische Burgund. Schon die Römer bauten hier Wein an. Und es wird angenommen, dass die Vorfahren des Pinot Noir auf diese Zeit zurückgehen. Der Name "Pinot Noir" leitet sich übrigens von dem französischen Wort "pin" (Kiefer) ab, was sich auf die Form der Trauben bezieht, die einem Kiefernzapfen ähneln.

Lange Zeit hat man in Burgund wenig über den Pinot Noir gehört. Es war eine Traube, die einfach angebaut wurde. Doch im Mittelalter geschahen zwei bemerkenswerte Dinge. Damals gab es einen weiteren Star unter den roten Rebsorten im Burgund. Nämlich Gamay. Die Rebsorte ließ sich wunderbar einfach anbauen und brachte charmant-fruchtige Weine hervor. Doch Philipp der Kühne, Herzog von Burgund, verbot den Gamay am 31. Juli 1395 per Dekret aus Burgund. Seiner Meinung nach war die Rebsorte "nicht nützlich".

Ohne Gamay konzentrierten sich die Mönche nun auf den Pinot Noir. Ja, zu jener Zeit wurden fast alle Weinberge im Burgund von verschiedenen Klöstern bewirtschaftet. Die Mönche perfektionierten den Weinbau und legten den Grundstein für so berühmte Weinberge wie Vosne-Romanée und Gevrey-Chambertin. Das Burgund wurde zum Zentrum des Pinot Noir-Anbaus. Die Weine wurden von fast allen europäischen Königen genossen!

Pinot Noir weltweit

Von Burgund aus eroberte der Pinot Noir ab dem 19. Jahrhundert allmählich die Welt. Er wurde zunächst in der Champagne und in anderen europäischen Ländern wie Deutschland (als Spätburgunder), Österreich und Italien angebaut. Mitte des 19. Jahrhunderts nahmen Auswanderer die Rebsorte mit nach Übersee. Dies geschah vor allem nach Neuseeland, Australien und in die Vereinigten Staaten.

In den Vereinigten Staaten wurde der Pinot Noir im Laufe des 20. Jahrhunderts schnell zu einem zentralen Bestandteil der Weinindustrie. In Kalifornien sind es vor allem die kühleren Regionen wie Russian River Valley, Los Carneros und Santa Barbara County, wo die Rebsorte fantastische Weine hervorbringt. Allein in Kalifornien wird Pinot Noir auf 15.000 Hektar Rebfläche angebaut. In Oregon, vor allem im Willamette Valley, gibt es weitere 5.000 Hektar. Auch hier bringt der Pinot Noir einzigartige Weine mit Charakter hervor.

Weltweit sind gut 105.000 Hektar mit Pinot Noir bepflanzt. Spitzenreiter ist Frankreich mit 31.000 Hektar - gefolgt von 22.000 Hektar in den USA. An dritter Stelle, und das mag überraschen, liegt Deutschland mit gut 11.000 Hektar. Generell versuchen Winzer in der ganzen Welt, den Pinot Noir anzubauen. Allerdings müssen die Bedingungen dafür nahezu perfekt sein. Doch dazu später mehr. Der Grund, warum die Weinwelt so verrückt nach Pinot Noir ist, ist der Geschmack der Weine. Deshalb schauen wir uns diesen zuerst an, um die Faszination besser zu verstehen.

Wie schmeckt der Pinot Noir?

Natürlich gibt es nicht den einen Pinot Noir-Geschmack. Schließlich ist die Rebsorte eine echte Terroir-Traube, die sehr empfindlich auf Böden und Klima reagiert. Dennoch gibt es einige Merkmale, die sich in fast jedem Pinot Noir wiederfinden lassen. Zunächst sind es fruchtige Noten von roten Früchten wie Kirsche, Himbeere, Erdbeere und Brombeere, die vor allem in jungen Weinen zu finden sind. In der Regel kommen noch blumige Noten von Veilchen oder Rosen hinzu.

Wurde der Pinot Noir in Holzfässern ausgebaut, kommen Nuancen von Tabak, Vanille oder Kokosnuss hinzu. Bemerken Sie einen deutlichen Hauch von Zimt? Dann ist es sehr wahrscheinlich, dass der Wein mit der Methode der Kohlensäuremazeration hergestellt wurde. Und dann gibt es noch die gealterten Pinot Noir-Weine, die nach Pilzen und Waldboden, Herbstlaub und Trüffeln duften können. Übrigens hat der Pinot Noir im Allgemeinen sehr wenig Tannin. Gerade deshalb ist er am Gaumen äußerst elegant und delikat. Übrigens: Für einen optimalen Genuss empfehlen wir eine Trinktemperatur von 16 bis 18 °C.

Welches sind die idealen Wachstumsbedingungen für Pinot Noir?

Und hier sind wir endlich bei dem Grund angelangt, warum der Pinot Noir nicht überall auf der Welt angebaut wird. Die Rebsorte ist eine echte Diva! Sie mag es nicht zu kalt, aber sie mag es auch nicht zu warm. Sie braucht ausreichend Wasser, aber es darf auch nicht zu feucht sein. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass er während der Vegetationsperiode regelmäßig gehegt und gepflegt werden muss, damit die Winzer später Trauben von guter Qualität ernten können.

Pinot Noir gedeiht am besten in einem kühlen bis gemäßigten Klima. Hanglagen mit kalkhaltigen Böden bieten ebenfalls ideale Bedingungen, da sie Wärme speichern und überschüssiges Wasser gut ableiten können. Wenn der Standort dann noch gut vor Frost geschützt ist, kann wenig schief gehen. Zumindest dann, wenn der Winzer auf eine rigorose Ertragsreduzierung setzt, damit die verbleibenden Trauben gut belüftet werden und die Qualität letztlich stimmt. Sie sehen: Wer Pinot Noir anbauen will, braucht starke Nerven und viel Geduld. Und natürlich muss er das Glück haben, Reben am richtigen Ort zu haben.

Welche Anbaugebiete sind für Pinot Noir bekannt?

Der Pinot Noir gedeiht wahrlich nicht überall. Aber es gibt ein paar Regionen auf der Welt, die für diese anspruchsvolle Rebsorte geradezu prädestiniert sind. Und die wollen wir uns jetzt einmal genauer ansehen.

  • Burgund, Frankreich: Die Heimat des Pinot Noir ist nach wie vor das Epizentrum der Rebsorte schlechthin. Die kalkhaltigen Böden, insbesondere in den Spitzenlagen der Côte de Nuits, fördern die Mineralität und Komplexität der Weine. Außerdem sorgt das kühle Klima für eine langsame Reifung der Trauben, so dass sich intensive Aromen entwickeln können. Das Ergebnis sind elegante und komplexe Weine mit Aromen von roten Früchten, blumigen Noten und erdigen Nuancen.
  • Champagne, Frankreich: In der französischen Region Champagne herrschen ähnliche Bedingungen wie in Burgund. Es gibt jedoch einen feinen Unterschied. In der Champagne findet man Böden, die als Kimmeridgean-Ton bekannt sind. Dabei handelt es sich um besonders alte und kalkhaltige Böden, die den Grundweinen für Champagner aller Art viel feine Eleganz verleihen.
  • Willamette Valley, Oregon, USA: In Oregon ist das Klima etwas wärmer und feuchter als in Burgund, aber immer noch ähnlich genug, dass der Pinot Noir hier gut gedeihen kann. Die vulkanischen Böden betonen den Säuregehalt und die Mineralität der Weine und sorgen für eine erfrischende Frische. Das Ergebnis sind Weine mit lebendiger Säure, Fruchtaromen von Kirsche und Preiselbeere und subtilen erdigen Noten.
  • Sonoma Coast, Kalifornien, USA: Die Nähe zum Pazifik sorgt für kühle Nächte und Morgennebel, wodurch die Trauben langsam reifen können. Die Böden sind gut durchlässig und verstärken die Intensität der Aromen. Hier werden fruchtbetonte Weine mit Aromen von Erdbeeren, Kirschen und Gewürzen sowie einer samtigen Textur erzeugt.
  • Central Otago, Neuseeland: Diese Region auf der Südinsel Neuseelands bietet ein kühles Klima mit intensiver Sonneneinstrahlung und kühlen Nächten. Die Schieferböden verleihen den Weinen Mineralität. Aus Pinot Noir werden kräftige Weine mit intensiven Fruchtaromen wie Himbeere und Brombeere sowie einer lebendigen Säure gekeltert.
  • Ahrtal, Deutschland: Das kühle Klima des Ahrtals bringt delikate Pinot Noirs hervor. Die steilen Weinberge garantieren gute Sonneneinstrahlung, während die Schieferböden die Wärme speichern. Zusammen ergibt das leichte bis mittelkräftige Weine mit feiner Säure und eleganten Fruchtaromen.

Welche Speisen passen gut zum Pinot Noir?

Unter uns gesagt: Der Spätburgunder ist einer der besten Essensbegleiter für raffiniertere Gerichte, wenn es um Rotwein geht. So harmonieren zum Beispiel leichte Wildgerichte wie Rehfilet, Hirschragout oder Wildente perfekt mit den erdigen und fruchtigen Noten des Pinot Noir. Dasselbe gilt für Geflügelgerichte wie Ente, Gans oder Huhn.

Die erdigen Nuancen des Spätburgunders passen auch ideal zu Pilzgerichten wie Trüffelrisotto, Steinpilzragout oder Pasta mit Pilzen. Und geschmortes oder gebratenes Lamm, Schweinefilet oder Rindfleisch wird durch die weiche Textur und die feine Säure des Spätburgunders perfekt ergänzt. Er passt besonders gut zu würzigen Saucen. Auch milde bis mittelkräftige Käsesorten wie Brie, Camembert oder Epoisses harmonieren hervorragend mit Pinot Noir. Der Wein unterstreicht die cremige Textur und den Geschmack des Käses. Auch deftige Gerichte wie Braten, Wildbret oder Raclette passen gut zu einem klassischen Pinot Noir.

Drei interessante Fakten über Pinot Noir

  • Der Film "Sideways" löste 2004 einen Boom bei Pinot Noir-Weinen aus, weil der Protagonist eine große Schwäche für die Rebsorte hatte. Seitdem wird die steile Verkaufskurve von Pinot Noir in den USA als "Sideways-Effekt" bezeichnet.
  • Der Pinot Noir ist sehr mutationsfreudig. Aus ihm sind zahlreiche andere Sorten hervorgegangen, darunter Pinot gris und Pinot blanc.
  • Kaum eine andere Rebsorte wurde und wird so stark optimiert wie der Pinot Noir. Allein in Frankreich wurden über 50 verschiedene Klone selektiv gezüchtet, die sich in Ertrag, Resistenz und Reifeverhalten stark unterscheiden.
Zu Favoriten hinzugefügt