Schloss Belair-Monange

Das Château Bélair-Monange ist ein gutes Beispiel für ein Weingut in Saint-Émilion, das Geschichte mit kontinuierlicher, sorgfältiger Arbeit in Weinberg und Keller verbindet. Der Schwerpunkt liegt hier auf Merlot und Cabernet Franc, die auf Kalksteinböden angebaut und mit viel Liebe zum Detail hergestellt werden. Unter der Leitung der Familie Moueix hat das Weingut in neue Anlagen und die Pflege der Weinberge investiert, aber das Ziel bleibt dasselbe: einen Wein zu erzeugen, der seinen Standort widerspiegelt. Wenn Sie sich für das rechte Ufer von Bordeaux interessieren, sollten Sie den Namen Bélair-Monange kennen und einen Wein probieren.

Geschichte
Das Château Bélair-Monange liegt am Rande des Dorfes Saint-Émilion, direkt auf einem Kalksteinplateau, auf dem seit Jahrhunderten Wein angebaut wird. Die Geschichte des Anwesens beginnt im späten 16. Jahrhundert mit der Familie Canolle, die das Land seit über 200 Jahren besitzt. Schon damals war Bélair für die Herstellung von Weinen bekannt, die zu hohen Preisen verkauft wurden. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts, nach einer kurzen Unterbrechung während der Französischen Revolution, kehrte die Familie zurück und begann mit der Abfüllung von Wein auf dem Château. Das war damals ungewöhnlich, da die meisten Bordeaux-Weine in Fässern verschifft wurden.

In den 1900er Jahren wechselten die Besitzer mehrmals. Im Jahr 2008 übernahm die Familie Moueix, die in Bordeaux für die Leitung von Pétrus und anderen Spitzenweingütern bekannt ist, das Schloss. Sie fügten dem Namen den Zusatz "Monange" hinzu, zu Ehren von Anne-Adèle Monange, einer wichtigen Persönlichkeit ihrer Familie. Seitdem hat sich das Team von Moueix darauf konzentriert, sowohl den Weinberg als auch den Weinkeller zu verbessern.

Die Weinberge
Bélair-Monange umfasst etwa 23,5 Hektar. Der größte Teil des Weinbergs befindet sich auf dem Plateau von Saint-Émilion, weitere Rebstöcke stehen an den Hängen und auf den Terrassen in der Nähe. Im Jahr 2012 wurde das Weingut durch die Übernahme des benachbarten Château Magdelaine vergrößert, wodurch weitere gut platzierte Rebstöcke hinzukamen.

Einige der Rebstöcke sind über 60 Jahre alt. Das Team pflanzt die Parzellen regelmäßig neu an, lässt das Land jedoch einige Jahre ruhen, bevor es neue Rebstöcke pflanzt. Dies trägt zur Gesunderhaltung des Bodens bei. Der Weinberg wird von Edouard Moueix verwaltet, der auf dem Grundstück lebt und die tägliche Arbeit überwacht.

Das Terroir
Die Böden von Bélair-Monange bestehen hauptsächlich aus Kalkstein, vor allem auf dem Plateau. Die Hänge bestehen aus einer Mischung aus Ton und Kalkstein. Diese Art von Boden entwässert gut und lässt die Reben um Wasser kämpfen, was nach Aussage der Winzer zu besseren Trauben führt. Unter den Weinbergen befinden sich alte Kalksteinbrüche, von denen einige mehrere Stockwerke tief sind. Diese Tunnel tragen dazu bei, dass die Keller kühl und die Temperatur konstant bleibt, was für die Reifung der Weine gut ist.

Das Klima ist typisch für Bordeaux. Die Sommer sind warm, die Winter mild, und der nahe gelegene Fluss Dordogne hilft, Frost zu vermeiden. Die Kombination von Boden und Klima ist der Grund, warum dieser Teil von Saint-Émilion bei den Winzern so beliebt ist.

Art der Weinherstellung
Die Weinlese erfolgt von Hand, wobei die Arbeiter jede Parzelle je nach Reifegrad pflücken. Die Trauben werden im Weinberg und in der Kellerei sortiert. Die Gärung findet in Edelstahltanks statt, wobei die einzelnen Parzellen zunächst getrennt gehalten werden. So können die Winzer sehen, was jeder Teil des Weinbergs zur Mischung beiträgt.

Nach der Gärung kommt der Wein in französische Eichenfässer. Etwa die Hälfte der Fässer ist jedes Jahr neu. Der Wein bleibt 16 bis 18 Monate im Fass, bevor er verschnitten und abgefüllt wird. Das Team strebt einen Stil an, der eher den Weinberg als das Eichenholz zur Geltung bringt.

In den letzten Jahren hat Bélair-Monange eine neue, mit Schwerkraft betriebene Weinkellerei gebaut und die Weinkeller verbessert. Diese Veränderungen helfen dem Team, effizienter und schonender mit den Trauben und dem Wein zu arbeiten.

3 interessante Fakten
- Unterirdische Weinkeller: Unter dem Weingut befinden sich mehr als 80 Kilometer alter Kalksteintunnel. Diese Steinbrüche wurden vor langer Zeit ausgegraben und dienen nun als natürliche Weinkeller.

- Früher Abfüller: Bélair-Monange war eines der ersten Weingüter in Saint-Émilion, das seinen Wein bereits in den frühen 1800er Jahren auf dem Château abfüllte. Die meisten anderen Erzeuger verschickten ihren Wein in Fässern.

- Familiäre Verbindung: Die Familie Moueix, die Eigentümerin von Bélair-Monange, leitet auch Pétrus, einen der berühmtesten Merlot-Weine der Welt.

Weiterlesen

filters

Typ 0x
Preis
 - 
Land 0x
Region 0x
Subregion 0x
Appellation 0x
Winzer 1x
Rebsorte 0x
Jahrgang 0x
Inhalt 0x
Chateau Belair-Monange
Zu Favoriten hinzugefügt