Mosel

Die Mosel, die zusammen mit der Saar und der Ruwer das Weinbaugebiet Mosel prägt, beginnt in Perl, wo Frankreich, Deutschland und auch Luxemburg zusammenfließen, und fließt bis zur Mündung in den mächtigen Rhein.

Die Weinberge entlang der Mosel sind das größte Steillagenweinbaugebiet der Welt. An der Mosel befindet sich der steilste Weinberg Europas, der Calmont, der sich durch eine Steigung von 68 % auszeichnet.

filters

Typ 0x
Preis
 - 
Region 1x
Subregion 1x
Appellation 0x
Winzer 0x
Rebsorte 0x
Jahrgang 0x
Inhalt 0x
Filter
Vinous 94
Van Volxem
Van Volxem - Bockstein Riesling GG 2022 Bockstein Riesling GG
2022
€ 26,95 (ohne MwSt.) € 32,07 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 92
Maximin Grunhaus
Maximin Grunhaus - Herrenberg Riesling GG 2015 Herrenberg Riesling GG
2015
€ 34,95 (ohne MwSt.) € 41,59 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 92
Markus Molitor
Markus Molitor - Erdener Treppchen Riesling Kabinett Trocken 2020 Erdener Treppchen Riesling Kabinett Trocken
2020
€ 21,75 (ohne MwSt.) € 25,88 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 95
Van Volxem
Van Volxem - Volz Riesling GG 2022 Volz Riesling GG
2022
€ 36,50 (ohne MwSt.) € 43,44 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Robert Parker 93
Markus Molitor
Markus Molitor - Ürziger Würzgarten Riesling Kabinett Trocken 2020 Ürziger Würzgarten Riesling Kabinett Trocken
2020
€ 21,95 (ohne MwSt.) € 26,12 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Robert Parker 94
Markus Molitor
Markus Molitor - Riesling Zeltinger Sonnenuhr Kabinett Fuder 6 2022 Riesling Zeltinger Sonnenuhr Kabinett Fuder 6
2022
€ 30,95 (ohne MwSt.) € 36,83 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Robert Parker 94
Markus Molitor
Markus Molitor - Riesling Zeltinger Sonnenuhr Spätlese Trocken 2022 Riesling Zeltinger Sonnenuhr Spätlese Trocken
2022
€ 23,50 (ohne MwSt.) € 27,97 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 94
Markus Molitor
Markus Molitor - Alte Reben Riesling 2022 Alte Reben Riesling
2022
€ 18,50 (ohne MwSt.) € 22,02 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 98
Weingut Gunther Steinmetz
Weingut Gunther Steinmetz - Neumagener Rosengartchen am Fels Riesling 2023 Neumagener Rosengartchen am Fels Riesling
2023
€ 29,95 (ohne MwSt.) € 35,64 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 96
Weingut Gunther Steinmetz
Weingut Gunther Steinmetz - Mülheimer Sonnenlay Pinot Noir 2020 Mülheimer Sonnenlay Pinot Noir
2020
€ 29,95 (ohne MwSt.) € 35,64 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 95
Weingut Gunther Steinmetz
Weingut Gunther Steinmetz - Kestener Herrenberg Pinot Noir 2020 Kestener Herrenberg Pinot Noir
2020
€ 26,95 (ohne MwSt.) € 32,07 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 99
Weingut Gunther Steinmetz
Weingut Gunther Steinmetz - Piesporter Treppchen Riesling Auslese 2022 Piesporter Treppchen Riesling Auslese
2022
€ 29,95 (ohne MwSt.) € 35,64 (inkl. MwSt.) weiterlesen
Robert Parker 94
Knebel
Knebel - Uhlen Riesling GG 2019 Uhlen Riesling GG
2019
€ 41,50 (ohne MwSt.) € 49,39 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 96
Weingut Gunther Steinmetz
Weingut Gunther Steinmetz - Kestener Paulinshofberg Riesling GK 2022 Kestener Paulinshofberg Riesling GK
2022
€ 24,95 (ohne MwSt.) € 29,69 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 95
Weingut Gunther Steinmetz
Weingut Gunther Steinmetz - Dhron Hofberg Riesling GD 2022 Dhron Hofberg Riesling GD
2022
€ 19,95 (ohne MwSt.) € 23,74 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 97
Weingut Gunther Steinmetz
Weingut Gunther Steinmetz - Dhron Hofberger Riesling Reserve 2022 Dhron Hofberger Riesling Reserve
2022
€ 39,95 (ohne MwSt.) € 47,54 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 99
Weingut Gunther Steinmetz
Weingut Gunther Steinmetz - Piesporter Goldtröpfchen Riesling Auslese 2023 Piesporter Goldtröpfchen Riesling Auslese
2023
€ 36,95 (ohne MwSt.) € 43,97 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 96
Weingut Gunther Steinmetz
Weingut Gunther Steinmetz - Piesporter Goldtröpfchen Riesling Spätlese 2023 Piesporter Goldtröpfchen Riesling Spätlese
2023
€ 24,95 (ohne MwSt.) € 29,69 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 95
Weingut Gunther Steinmetz
Weingut Gunther Steinmetz - Wehlener Sonnenuhr Riesling Kabinett 2023 Wehlener Sonnenuhr Riesling Kabinett
2023
€ 18,95 (ohne MwSt.) € 22,55 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 98
Weingut Gunther Steinmetz
Weingut Gunther Steinmetz - Detzemer Maximiner Klosterlay Riesling 2023 Detzemer Maximiner Klosterlay Riesling
2023
€ 39,95 (ohne MwSt.) € 47,54 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 100
Weingut Gunther Steinmetz
Weingut Gunther Steinmetz - Neumagener Rosengartchen Von den Terrassen Riesling 2023 Neumagener Rosengartchen Von den Terrassen Riesling
2023
€ 42,95 (ohne MwSt.) € 51,11 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 97
Weingut Gunther Steinmetz
Weingut Gunther Steinmetz - Brauneberger Juffer GB Riesling Kabinett 2023 Brauneberger Juffer GB Riesling Kabinett
2023
€ 17,95 (ohne MwSt.) € 21,36 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 97
Weingut Gunther Steinmetz
Weingut Gunther Steinmetz - Brauneberger Juffer GB Riesling 2023 Brauneberger Juffer GB Riesling
2023
€ 24,95 (ohne MwSt.) € 29,69 (inkl. MwSt.) weiterlesen
James Suckling 94
Carl Loewen
Carl Loewen - Alte Reben Riesling 2022 Alte Reben Riesling
2022
€ 13,95 (ohne MwSt.) € 16,60 (inkl. MwSt.) weiterlesen

Die besten Weine von der Mosel

Die Mosel, die zusammen mit der Saar und der Ruwer das Weinbaugebiet Mosel prägt, beginnt in Perl, wo Frankreich, Deutschland und auch Luxemburg zusammenfließen, und fließt bis zur Mündung in den mächtigen Rhein.

Die Weinberge entlang der Mosel sind das größte Steillagenweinbaugebiet der Welt. So befindet sich an der Mosel der steilste Weinberg Europas, der Calmont, mit einer Steigung von 68 %.

An der Mosel gibt es zehn große Weinberge, darunter der Bernkasteler Doctor, der als eine der besten Einzellagen Deutschlands gilt. Er gehört zur Großlage Badstube, die für ihre exklusiven, erstklassigen Lagen bekannt ist, die die geschätzten Weinbaugebiete der Region definieren.

Einige der besten deutschen Weine kommen von der Mosel.

Mosel wein

Geschichte der Weine von der Mosel

Vor etwa zweitausend Jahren erkannten die Bewohner die geologischen, topografischen und mikroklimatischen Vorzüge des Gebiets und begannen mit dem Weinbau an den sonnenbeschienenen, nach Süden ausgerichteten Hängen.

Die geologische Geschichte der Region geht auf die Devonzeit zurück, als sie unter einem alten Ozean lag. In dieser Epoche sammelten sich am Meeresboden Sedimentablagerungen an, die sich später unter dem Druck der Kontinentalkollisionen während der Entstehung von Pangea in Schiefer verwandelten. Der Schiefer, der später während der variszischen Gebirgsbildung angehoben wurde, trug zu dem einzigartigen Terroir bei, das strukturierte und konzentrierte Weine hervorbringt, obwohl es für die meisten landwirtschaftlichen Zwecke schwierig ist.

Das Terroir der Moselweine

Das Moseltal zeichnet sich durch ein kühles Klima aus und ist besonders anfällig für Wetterschwankungen. Da Schieferböden die Wärme besser speichern als andere Bodentypen und Flussoberflächen reflektierend sind, maximieren steile Hänge die Sonneneinstrahlung für das Wachstum der Trauben. Nach Süden ausgerichtete Hänge sind bis zu 10-mal so viel Sonne ausgesetzt wie nördliche und profitieren so von einer verstärkten Einstrahlung.

Trotz dieser Vorteile ist in steilem Gelände aufgrund der Unzugänglichkeit für Maschinen bis zu sieben Mal mehr Handarbeit erforderlich. Im Winter transportiert der Regen Schiefer aus den höheren Lagen an die Flussufer, der dann in mühsamer Arbeit wieder in die Weinberge gebracht werden muss, um die Wärme zu speichern.

Die Vielfalt der Böden im Moseltal besteht im Wesentlichen aus zwei Schieferarten, nämlich dem roten und dem blauen Schiefer. Der rote Schiefer hat einen höheren Tongehalt und kann dem Riesling Tiefe verleihen. Die blaue Variante hingegen kann dem Wein blumige Noten verleihen. Die aus Schiefer bestehenden Böden bieten dem Weinbau an der Mosel wesentliche Vorteile, wie z. B. eine effiziente Entwässerung während der Regenperioden, Wärmespeicherung während der kühleren Jahreszeiten und die Förderung einheimischer Mikroorganismen, die die mineralischen Eigenschaften der Weine verbessern.

Die Trauben der Weine von der Mosel

Der Anteil der weißen Rebsorten an der Gesamtrebfläche ist mit über 90 % der größte unter den 13 Weinbaugebieten im deutschen Weinland. Die dominierende Rebsorte ist der Riesling, auf den fast zwei Drittel der Gesamtrebfläche entfallen. Dicht gefolgt vom Müller-Thurgau, der etwa 10 % der Rebfläche einnimmt. Auf Elbling, Weißburgunder und Spätburgunder entfallen jeweils 4 bis 5 % der Rebfläche. Darüber hinaus werden in der Region in geringem Umfang auch verschiedene andere Rebsorten angebaut.

Klassifizierungen von Weinen von der Mosel

Die Qualitätseinstufung von deutschem Wein, insbesondere im Moselgebiet, ist in drei Kategorien unterteilt: Qualitätswein (QbA), Prädikatswein und VDP.

Die Bedeutung von QbA spiegelt wider, dass die Weine die Mindestanforderungen an den Reifegrad erfüllen. Prädikatswein bewertet die Qualitätsstufe eines Weines, die auf dem Reifegrad und dem Einfluss der Edelfäule beruht. Der Reifegrad wurde aufgrund des kühlen Klimas der Region in die Klassifizierung einbezogen. Die Prädikatsweine werden in die folgenden Kategorien eingeteilt:

  • Kabinett
  • Spätlese
  • Auslese
  • Beerenauslese
  • Trockenbeerenauslese
  • Eiswein

Der VDP kategorisiert die Weine nach der Qualität des Weinbergs, d.h. von Gutswein bis zur Großen Lage, die die besten Weinberge in Deutschland kennzeichnet. Etwa 200 deutsche Weingüter halten sich an die VDP-Standards, was sich auf den Etiketten der Mosel-Riesling-Flaschenhälse widerspiegelt.

Im Moselgebiet gibt es über 500 ausgewiesene Weinbergslagen. Innerhalb der Mosel gibt es viele Unterregionen, darunter:

  • Bernkastel
  • Brauneberg
  • Dhron
  • Erden
  • Graach
  • Hatzenport
  • Leiwen
  • Piesport
  • Punderich
  • Ruwer
  • Saar
  • Trittenheim
  • Urzig
  • Wehlen
  • Winningen
  • Wintrich
  • Zeltingen-Rachtig
Zu Favoriten hinzugefügt