
Carignan
Carignan, eine schwarzschalige Rebsorte, die wahrscheinlich aus Aragonien stammt, spielt bei der Weinherstellung im Mittelmeerraum eine wichtige Rolle. Sie gedeiht in warmen Klimazonen und trägt mit ihrem hohen Tanningehalt, ihrem Säuregehalt und ihrer Farbe zu Mischungen bei, die das Aroma und den Geschmack verbessern. Historisch gesehen war sie im französischen Languedoc von großer Bedeutung, doch heute gedeiht sie auch in wärmeren Mittelmeerregionen wie Spanien, Italien und Kalifornien, wo sie sich an verschiedene Terroirs anpasst.
Diese vielseitige Keltertraube hat viele Namen: Carignan in Frankreich, Mazuelo oder Cariñena in Spanien, Carignane in den USA und Carignano in Italien.
Geschmack
Carignan-Weine weisen typischerweise eine kräftige Säure, körnige Tannine und Noten von bitteren Gewürzen und trockenen Kräutern auf, die die Aromen roter und schwarzer Früchte ergänzen. In Spanien verleihen das warme Klima und die Schiefer-/Kalksteinböden den Weinen und Verschnitten der Rebsorte Carignan eine raffinierte Mineralität.
Andere
Carignan-Reben bringen große Erträge, sind aber anfällig für Mehltau und Fäulnis. Für eine gute Reifung benötigt er ein wärmeres Klima, da er oft erst spät austreibt und reift. Alte Carignan-Reben werden wegen ihres hervorragenden Geschmacks bevorzugt. g zu verschiedenen Terroirs.