Hermitage-Wein

Es gibt nur wenige andere Rhône-Weine, die denselben Ruf genießen wie die Weine der Appellation Hermitage. Hier werden beeindruckend vielfältige Rotweine und vollmundige Weißweine erzeugt, die beide ein fantastisches Alterungspotenzial haben.

filters

Typ 0x
Preis
 - 
Region 1x
Subregion 1x
Appellation 1x
Winzer 0x
Rebsorte 0x
Inhalt 0x

Die besten Weine aus Hermitage

Es gibt nur wenige andere Rhône-Weine, die denselben Ruf genießen wie die Weine der Appellation Hermitage. Hier werden beeindruckend vielfältige Rotweine und vollmundige Weißweine erzeugt, die beide ein fantastisches Alterungspotenzial haben.

Hermitage

Wo befindet sich die Appellation Hermitage?

Wenn Sie eine Bootsfahrt auf der Rhône unternehmen, etwa 80 Kilometer südlich der Stadt Lyon, werden Sie im Osten einen sehr auffälligen, mit Reben bewachsenen Hügel sehen. Willkommen in der Appellation Hermitage! Genau von hier stammen die legendären und weltweit gefragten Weine.

Im Jahr 1937 erhielt der 330 Meter hohe Hang des Hermitage eine eigene Appellation und damit auch klare Regeln für den Anbau von Rebsorten. Die Appellation umfasst nur 136 Hektar, die in der Regel in vier Gebiete und 20 einzelne Weinberge unterteilt sind.

Wie sind der Boden und das Klima auf dem Hermitage-Hang beschaffen?

Trotz ihrer geringen Größe ist die Eremitage geologisch sehr vielfältig. Im höchsten, westlichen Teil besteht der Boden aus Granit, der zu feinem Ton verwittert ist. Der östliche, größere Teil des Hanges wird dagegen in der Mitte von Geröll aus Sand und Kalkstein gebildet. Am Fuß des Hangs befinden sich jüngere Sedimente der Würm-Vergletscherung. Die höchsten Punkte sind wieder mit Löss bedeckt. Um ein Abrutschen der dünnen Bodenschichten zu verhindern, wurden Kalksteinmauern errichtet.

Im nördlichen Rhônetal mischen sich kontinentales und mediterranes Klima. Letzteres übt in Hermitage einen stärkeren Einfluss aus als weiter nördlich an der Côte-Rôtie. Außerdem verfügt Hermitage über ein äußerst günstiges Mikroklima - es ist nach Süden ausgerichtet und vor kalten Nordwinden geschützt. Die Niederschläge sind ausreichend, können aber sehr heftig ausfallen, weshalb ein ausgeklügeltes System zur Entwässerung eingerichtet wurde.

Woher hat die Eremitage ihren Namen?

Im Jahr 1224 soll sich der Kreuzfahrer Gaspard de Stérimberg vom Krieg erholt und der Welt hier im Osten Frankreichs entsagt haben. Als Einsiedler - auf Französisch "ermite" - in einer kleinen Kapelle auf dem Gipfel des Hügels, die seither "Hermitage" genannt wird. Der Legende nach begann der Kreuzritter hier mit der Anpflanzung von Syrah-Reben und der Weinherstellung, dem Vorläufer der Weine, die noch heute die Herzen der Liebhaber rasanter Weine höher schlagen lassen.

Die Legende besagt, dass sich auf dem Gipfel des Hügels eine mittelalterliche Kapelle befindet. Den Weinbau gibt es jedoch schon viel länger, nämlich seit der Römerzeit im ersten Jahrhundert nach Christus. Schon der antike Schriftsteller Plinius der Ältere (23 bis 79) schwärmte von den hiesigen Weinen. Im Laufe der Jahrhunderte schlossen sich zahlreiche Könige der Fangemeinde der charaktervollen Rot- und Weißweine an.

Was macht die Weine des Hermitage so besonders?

Die Weine aus Hermitage sind extrem lange lagerfähig, obwohl sie auch jung zugänglich sind, wenn man sie vorher dekantiert. Dank der idealen Reife der Syrah-Trauben können die Rotweine zu echten Methusalems werden. Aber auch die Weißweine können dank der Rebsorte Roussanne mit diesem Alterungspotenzial mithalten.

Das beeindruckt nicht nur die Weinliebhaber in aller Welt, sondern auch die Kritiker. Es ist keine Seltenheit mehr, dass ein Hermitage-Wein 100 Punkte erhält. Einer dieser Weine war La Chapelle" von 1961 von Paul Jaboulet Aîné. Ein Wein, der heute als Ikone gilt. Weitere bekannte Erzeuger sind Chapoutier, Chave, Delas, Faurie und Sorrel.

Wie schmeckt ein Hermitage-Wein?

Natürlich kommt es darauf an, aus welchem der vier Gebiete oder 20 Einzellagen die Weine stammen. Sie können sich im Glas sehr unterschiedlich präsentieren, je nach Hanglage und den verschiedenen Böden. Allen Rotweinen gemeinsam ist jedoch ihre tiefe Komplexität, der volle und doch elegante Körper und die unglaublich intensive und harmonische Struktur. Wenn man den Wein im Glas schwenkt, kommen Aromen von reifen dunklen Früchten zum Vorschein. Dazu gesellen sich subtile Noten von Veilchen, Mokka, Lakritze, Graphit und Rauch. Würzige, fleischige Aromen, die an geräucherten Speck, Erde, Leder und Wild erinnern, finden sich auch bei den roten Sorten.

Die Weißweine hingegen bestechen durch ihre typischen nussigen Noten und Anklänge an Pfirsich, Quitte und Blütenhonig. Auch rauchige Noten finden sich in dem Wein, der einen vollen Körper und eine seidige Textur hat. Als Thomas Jefferson, der spätere 3. Präsident der USA, im 18. Jahrhundert 550 Flaschen eines weißen Hermitage kaufte, war dies bereits einer der teuersten Weine Frankreichs. Die Strahlkraft der weißen und roten Sorten ist bis heute ungebrochen. Entdecken Sie Hermitage-Weine bei Best of Wines!

Zu Favoriten hinzugefügt