Die Domaine Jacques Selosse in Avize ist ein Familienbetrieb, der etwas mehr als 8 Hektar Weinberge in den Crus von Avize, Cramant, Oger, Le Mesnil-sur-Oger, Aÿ, Mareuil-sur-Aÿ und Ambonnay umfasst. Anselme Selosse, der das Weingut 1980 von seinem Vater Jacques übernommen hat, gilt weithin als einer der besten Winzer der Côte des Blancs und vielleicht sogar der gesamten Champagne. Für Anselme Selosse ist die Weinherstellung "ein lebenslanger Prozess der Beobachtung, des Ausprobierens und des Nachdenkens über Weinbaumethoden und -praktiken". Die Familie Selosse hat ihr eigenes Weinbausystem entwickelt, das keiner festen Methode folgt, wie zum Beispiel der Biodynamik, sondern sich ständig an die Gegebenheiten anpasst, die während der Wachstumsperiode in den verschiedenen Weinbergsparzellen herrschen. Das Credo der Familie: "Der Mensch ist es, der die Natur am meisten stört, deshalb muss man so oft wie möglich auf Eingriffe verzichten".
Anselme Selosse hat sich schon immer darauf konzentriert, möglichst hochwertiges Obst für seine Champagner zu erhalten. Für einen Winzer mag das ganz logisch klingen, aber in den 70er Jahren, als Anselme seine Karriere begann, waren die Früchte, die zu den meisten Champagnern verarbeitet wurden, von geringer Qualität, das Ergebnis von hohen Erträgen und dem Einsatz von Chemikalien. Die Tatsache, dass Anselme an eine Beziehung zwischen gesunden Böden und der Qualität der darauf wachsenden Trauben glaubte, war damals ein ziemlicher Wendepunkt. Und so war er immer ein großer Verfechter des ökologischen Landbaus und niedriger Erträge.
Bei der Weinbereitung verwendet Anselme ausschließlich einheimische Hefen und Holzfässer (davon 20 % neu), in denen er seine Weine einige Monate lang auf der Feinhefe lagert. Selosse: "Bei der Weinbereitung dürfen wir nichts hinzufügen. Die Identität und der Charakter des Weins liegen zu 100 % im Traubensaft; zu viel zu tun hieße, ihn zu maskieren, zu markieren, zu verändern..." Nebenbei bemerkt, Anselme Selosse bezieht seine gebrauchten Fässer von der berühmten Domaine Leflaive in Puligny-Montrachet. Keiner seiner Champagner wird einer malolaktischen Gärung unterzogen. Ein großer Champagner braucht kein Make-up", lautet eine von Selosses Überzeugungen, weshalb er die Dosierung seiner Champagner stets auf ein absolutes Minimum beschränkt.
Die vielleicht prestigeträchtigste Cuvée der Domaine Jacques Selosse ist der berühmte Substance, ein Blanc de Blancs-Champagner, bei dem der Grundwein in einer Art Solera-System hergestellt wird, das 1986 eingeführt wurde. Die Idee hinter dem Solera-System besteht darin, Reserveweine aus etwa 20 Jahrgängen zusammenzufassen. Das Solera-System gleicht die Unterschiede zwischen den einzelnen Jahrgängen aus und bietet somit die ideale Bühne für das Chardonnay-Terroir von Avize.
Im Jahr 2010 hat Selosse beschlossen, 6 verschiedene Einzellagenweine herauszubringen. Jeder stammt aus einer anderen Parzelle in einem anderen Dorf der Champagne. Einer von ihnen ist die 100%ige Pinot Noir-Cuvée "Sous le Mont" aus Mareuil sur Aÿ.
Mit seiner Art des Weinbaus hat Selosse eine ganze Generation von jungen Winzern in der Champagne inspiriert. Einer von ihnen, sein eigener Sohn Guillaume, hilft seinem Vater seit 2012 auf dem Weingut und wird wahrscheinlich in den nächsten Jahren den Betrieb übernehmen.
Jacques Selosse Champagne, Version Originale Grand cru Blanc de blancs Extra brut, so lautet der Name dieser besonderen Cuvée auf der linken Seite. Dieser Champagner wird aus perfekt gereiften Chardonnay-Trauben aus den Grand-Cru-Dörfern Avize und Cramant an der Côte de Blancs hergestellt. Der Wein wird "extra brut" hergestellt, d.h. es wurde keine Dosage (oder, wie Anselme sagt, kein Make-up) hinzugefügt, was den Wein knochentrocken macht. Das Ergebnis ist ein mineralischer, komplexer und vielschichtiger Champagner mit einem schönen Gleichgewicht.