Ao Yun
Ao Yun ist zwar noch ein relativ junges Weingut, doch es sind Weine mit einer Geschichte und einer Seele. Das Weingut ist eine Zusammenarbeit zwischen internationalen Winzern und lokalen tibetischen Familien. Insgesamt pflegen 131 lokale Familien die Weinberge.
Estate Manager und Winzer Maxence Dulou war zuvor als Kellermeister bei Quinault l’Enclos und La Tour du Pin tätig. Beide Weingüter gehören zu LVMH, das ihn 2013 bat, Ao Yun aufzubauen. Er zog mit seiner Familie nach China und sieht dieses Projekt als ein echtes menschliches Abenteuer – etwas, das man in jeder Flasche wiederfinden sollte.
Geschichte
Ao Yun ist ein außergewöhnliches Weingut, das aus einer gewagten Idee hervorgegangen ist: Könnte China (ein Land, das nicht für Rotwein bekannt ist) einen Wein von Weltklasse produzieren?
Die Geschichte begann im Jahr 2008, als Moët Hennessy (Teil der LVMH-Gruppe) den australischen Önologen Tony Jordan auf die Mission schickte, irgendwo in China den perfekten Ort für die Herstellung herausragender Rotweine zu finden.
Er reiste durch ganz China, bis er im Himalaya ankam. Dort hatten französische Missionare bereits vor über hundert Jahren die ersten Reben gepflanzt. Um das Jahr 2000 wurden mit Unterstützung der chinesischen Regierung deutlich mehr Weinberge durch lokale Bauern angelegt. Die Weinberge liegen geschützt zwischen zwei Gebirgsketten, mit wenig Regen, aber ausreichend Wasser, das durch einen Fluss in der Region gesichert wird. Jordan erkannte hier ideale Bedingungen für ein neues Weingut und Ao Yun war geboren.
Der Name Ao Yun bedeutet „über den Wolken fliegen“, was durchaus passend ist, wenn man bedenkt, dass die Weinberge in Höhenlagen zwischen 2.200 und 2.600 Metern liegen – so hoch, dass man sich an manchen Tagen buchstäblich über der Wolkendecke befindet. Seitdem ist Ao Yun nicht nur in China, sondern weltweit immer bekannter geworden.
Die Weinberge
Die Weinberge von Ao Yun sind alles andere als gewöhnlich. Das Weingut umfasst knapp 31 Hektar, verteilt auf 773 kleine Parzellen in vier abgelegenen Dörfern: Adong, Xidang, Sinong und Shuori – tief in den Bergen Chinas. Man erreicht sie über eine kurvenreiche Straße, deren Fahrt rund vier Stunden dauert – mit atemberaubenden Ausblicken auf das Tal. Im Winter ist die Straße oft aufgrund von Schneefall gesperrt, wie es in diesen unwirtlichen Regionen häufig vorkommt. Aufgrund der Abgeschiedenheit werden nur Fachleute aus der Weinbranche empfangen. Viele Besucher leiden zudem unter Höhenkrankheit aufgrund der extremen Lage.
Seit Jahrhunderten ist die Landwirtschaft die Lebensgrundlage der lokalen tibetischen Familien. Heute arbeiten etwa 131 dieser Familien in den Weinbergen, Familien, die sich schon vor langer Zeit in dieser Region angesiedelt haben. Sie stehen im Dienst des Weinguts, das das Land zugleich von ihnen pachtet. Ein großer Teil des Erfolgs von Ao Yun ist dem tiefen Wissen dieser Familien über das Land und ihre traditionellen Anbaumethoden zu verdanken. Die Arbeit im Weinberg erfolgt ausschließlich von Hand, was in Höhenlagen zwischen 2.200 und 2.600 Metern besonders kräftezehrend ist.
Das Terroir
Was Ao Yun so besonders macht, ist das Terroir – und vor allem die Höhe. Die Weinberge gehören zu den höchstgelegenen weltweit im Bereich des Rotweinanbaus und liegen zwischen 2.200 und 2.600 Metern über dem Meeresspiegel.
Diese Höhenlage bedeutet weniger Sauerstoff, mehr Sonnenlicht und extreme Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. Die Tage sind kurz, aber intensiv, was die Reben dazu anregt, dicke Schalen und kleine Beeren zu entwickeln – ideal für konzentrierte, terroir-geprägte Weine. Die kühlen Nächte halten die Trauben gesund und frisch und sorgen für eine außergewöhnlich lange Reifeperiode, die die Ausdruckskraft der Trauben auf ein neues Niveau hebt.
Auf den 773 Weinbergparzellen von Ao Yun gibt es etwa 20 verschiedene Bodentypen. Jede einzelne Parzelle hat ihren eigenen Charakter und wird separat gelesen und vinifiziert, um diese Einzigartigkeit zu betonen.
Die verwendeten Rebsorten
Ao Yun ist eine Cuvée, bei der Cabernet Sauvignon das Rückgrat bildet, wie bei vielen Spitzenweinen aus Bordeaux. Je nach Jahrgang enthält die Cuvée auch Cabernet Franc, Merlot, Syrah und Petit Verdot. Der Jahrgang 2018 bestand zum Beispiel aus 60 % Cabernet Sauvignon, 19 % Cabernet Franc, 10 % Merlot, 7 % Syrah und 4 % Petit Verdot.
Diese Kombination von Rebsorten verleiht Ao Yun seinen vielschichtigen und komplexen Charakter. Der Cabernet Sauvignon sorgt für Struktur, dunkle Frucht, Parfüm und Gewürze, während Sorten wie Malbec, Petit Verdot und Cabernet Franc die höheren, aromatischen Noten beisteuern, die dem Wein Finesse und Lebendigkeit verleihen.
Vinifikation
Weinbereitung in dieser Höhe ist eine Herausforderung. Die Vegetationsperiode ist deutlich länger als in tiefer gelegenen Weinbergen. Darüber hinaus enthält die Luft etwa 25 % weniger Sauerstoff als auf Meereshöhe, was die Gärung beeinflusst. Prozesse, die anderswo selbstverständlich sind, müssen hier neu gedacht werden. Zum Beispiel verläuft die Gärung aufgrund des Sauerstoffmangels deutlich langsamer.
Um dem entgegenzuwirken, hat das Weinbereitungsteam einige ungewöhnliche Schritte unternommen. So wird während der Mazeration mehr Sauerstoff zugeführt und diese Phase verlängert. Aus denselben Gründen erfolgt der biologische Säureabbau in neuen Holzfässern, und der Ausbau erfolgt teilweise in luftdurchlässigen Amphoren.
Alles wird von Hand erledigt, vom Ernten und Sortieren bis zur Gärung. Jede Parzelle wird einzeln vinifiziert, sodass das Team mit höchster Präzision cuvetieren kann. Der Fokus liegt immer darauf, den einzigartigen Charakter jeder Parzelle herauszuarbeiten – und nicht, einem festen Stil zu folgen.
Ao Yun setzt sich auch für Nachhaltigkeit ein. Die Weinberge werden biodynamisch als geschlossenes Ökosystem bewirtschaftet, in dem Pflanzen und Tiere sich gegenseitig unterstützen in dem, was die Einheimischen einen „Tugendkreis“ nennen.
Ruf und Anerkennung
In den Anfangsjahren wurde das Projekt von der Weinwelt kritisch beäugt, man war es schlichtweg nicht gewohnt, dass China Weine von Weltformat hervorbringt. Doch unter der Leitung von Maxence Dulou zeigte das Weingut eine stetige Qualitätssteigerung. Dank der kontinuierlichen Unterstützung und Förderung durch LVMH änderte sich auch die öffentliche Wahrnehmung rasch.
Ao Yun ist ein Wein mit einem einzigartigen Geschmack so unverwechselbar, dass selbst erfahrene Blindverkoster ihn nicht sofort zuordnen können, wenn sie ihn noch nie zuvor probiert haben. Inzwischen wird die Qualität weltweit anerkannt: Ao Yun gehört zweifellos zur Weltspitze.
Zwei interessante Fakten
• Bei Ao Yun gibt es keine Maschinen: Jeder Arbeitsschritt im Weinberg wird von Hand ausgeführt – hauptsächlich von tibetischen Familien aus der Region. Die steilen Hänge machen maschinelle Arbeit unmöglich, und das Weingut möchte sowohl traditionelle Methoden als auch die Besonderheit seiner Weine bewahren.
• Ao Yun hat einige der höchsten Bewertungen erhalten, die je für einen chinesischen Wein vergeben wurden. Der Jahrgang 2020 erhielt beeindruckende 99 Punkte von James Suckling, damit ist er der höchstbewertete chinesische Wein aller Zeiten. Auch andere Jahrgänge erzielten Bewertungen von bis zu 98 Punkten.
Weiterlesen
Trauben in Weinen aus Ao Yun
Ao Yun ist ein Verschnitt, aber das Rückgrat ist Cabernet Sauvignon, wie bei vielen Spitzenweinen aus Bordeaux vom linken Ufer. Je nach Jahrgang enthält der Verschnitt auch Cabernet Franc, Merlot, Syrah und Petit Verdot. Der Jahrgang 2018 wurde zum Beispiel aus 60 % Cabernet Sauvignon, 19 % Cabernet Franc, 10 % Merlot, 7 % Syrah und 4 % Petit Verdot hergestellt.