
Welschriesling
Der Welschriesling, eine vielseitige Weißweintraube aus Mittel- und Osteuropa, eignet sich hervorragend zur Herstellung verschiedener Qualitätsweine. Seinen Höhepunkt erreicht er in der Region Neusiedlersee im Südosten Österreichs, die für ihre süßen Trockenbeerenauslesen bekannt ist.
Sie gedeiht in trockenen, warmen Klimazonen mit magnesiumreichen Böden und reift spät, was zu säurebetonten, feinaromatischen Weinen führt. Obwohl sie typischerweise leicht und neutral ist, gedeiht sie in warmen, feuchten Weinbergen in der Nähe des Neusiedler Sees und profitiert von der Edelfäule Botrytis. Die mittelgroßen Trauben sind dichtbeerig, haben eine dünne Schale, sind sehr saftig und haben eine gelblich-grüne Farbe.
Geschmack
Trockene Welschriesling-Weine haben oft einen erfrischenden Charakter mit ausgeprägten Aromen von grünem Apfel und Zitrusfrüchten. Die Beerenauslese und die Trockenbeerenauslese zeichnen sich dagegen durch exotische Aromen und zarte Honignoten aus, die von einem beachtlichen Säuregehalt begleitet werden.
Andere
Diese Rebsorte wird oft mit Chardonnay verschnitten, um die Tiefe des Weines zu verstärken, aber ihr Ursprung ist umstritten. Trotz seines Namens ist er nicht mit dem deutschen Riesling verwandt, denn "Welsch" deutet auf einen nicht-germanischen Ursprung hin.