Müller-Thurgau
Müller-Thurgau ist eine Weißweinrebsorte, die 1882 von Dr. Hermann Müller aus dem Schweizer Kanton Thurgau geschaffen wurde. Es handelt sich um eine Kreuzung aus Riesling und Madeleine Royale, die früher reift und daher leichter zu kultivieren ist als Riesling, ohne dabei ihre feinen Aromen zu verlieren. Heute ist der Müller-Thurgau in Deutschland, aber auch in Österreich, der Schweiz und in Teilen Osteuropas weit verbreitet.
Die Farbe der Müller-Thurgau-Weine reicht von strohgelb bis hellgelb. Die Weine sind leicht bis mittelkräftig.
Die Weine aus Müller-Thurgau haben einen milden bis mäßigen Säuregehalt, der niedriger ist als der des Rieslings, was sie weich und trinkfreudig macht.
Geschmack
Müller-Thurgau-Weine sind aromatisch mit fruchtigen und blumigen Noten: grüner Apfel, Birne, Pfirsich und manchmal ein Hauch von Zitrusfrüchten wie Zitrone oder Limette. Die blumigen Noten enthalten Holunderblüten, Jasmin oder Orangenblüten.
Manchmal haben Müller-Thurgau-Weine Kräuternoten oder eine leichte Mineralität, je nach Terroir.