
Blaufränkisch
Blaufränkisch, eine zentrale mitteleuropäische Rebsorte, ist im Südburgenland (Eisenberg), im Mittelburgenland (Blaufränkischland) und am Leithaberg verbreitet. In Österreich ist sie nach dem Zweigelt die zweithäufigste Rotweinsorte. Vor allem in Deutschland und den Vereinigten Staaten ist sie auch als Limburger oder Lemberger bekannt, wird aber in den Vereinigten Staaten nur in begrenzten Mengen angebaut. Klassische österreichische Blaufränkisch-Weine zeichnen sich durch eine intensive Farbe und einen mittleren Körper aus.
Geschmack
Vorwiegend dunkle Früchte, darunter Waldbeeren, Brombeeren und Gewürze, mit unterschwelligen Noten von roten Früchten, begleitet von einer kräftigen Säure, die dieser Rebsorte eigen ist.
Andere
Im Weinberg zeichnet sich der Blaufrankisch durch frühen Austrieb, späte Reife und hohe Erträge aus. Seine volle Reife erfordert eine warme Umgebung, was seine Verbreitung in den Weinregionen nahe der pannonischen Tiefebene in Mitteleuropa erklärt.