Neue Entdeckungen in der Champagne

Neue Entdeckungen in der Champagne

Die Weinwelt steht nie still. Es gibt immer eine emporragende Weinregion und eine neue Generation von Winzern, die die alte Garde ablösen… Bei Best of Wines sind wir auf dem neuesten Stand der Weinwelt. Wir tun alles, um unsere Kunden auch weiterhin mit spannenden, aber vor allem hochwertigen Weinen zu überraschen. Zum Glück ist dies einer der schönsten Aspekte unserer Arbeit: ständig auf der Suche nach Schaustücken für unser Sortiment. Eine Aufgabe, die wir täglich gerne für Sie übernehmen!

Heute möchten wir Ihnen vier Champagnerhäuser vorstellen, von denen wir sehr begeistert sind und die wir kürzlich in unser Sortiment aufgenommen haben. Vier besondere, junge Winzer, die den Beruf etwas anders angehen als die Generation ihrer Eltern, die ihre Weinberge noch auf traditionelle Weise bewirtschafteten. Die Rede ist von Clément Perseval, Emilien Feneuil und Aurelien Lurquin und Delphine Brulez (Louise Brison). Ihre Arbeitsweise ist geprägt von großem Respekt vor der Natur und der Biodiversität. Auch sind Clément, Emilien und Aurelien bekannt als die „Drei Musketiere der Champagne“, gute Freunde. Delphine, die das Champagnerhaus Louise Brison leitet, ist einer der jungen Winzer des Kollektivs „Fa'Bulleuses de Champagne“.

Obwohl jeder dieser talentierten jungen Winzer seinen eigenen Stil hat, können wir die Ähnlichkeiten in den Charakteren ihrer Weine definitiv erkennen: Wir sprechen von reinen, artigen Champagnern, die Handwerkskunst zeigen. Vier Häuser, die man genau im Auge behalten sollte. Solange der Vorrat reicht…

Champagne Clement Perseval

Clément Perseval füllt seit mehreren Jahren Champagner unter eigenem Namen ab, abgeschieden vom Sortiment seines Vaters Gerard. Er hat einige 1er-Cru-Weinberge nach Höhenlage, spezifischem Terroir und den verschiedenen Cépages unterteilt.

Clément produziert bemerkenswerte Weine auf seinen 3 Hektar in Chamery, an der Nordflanke von La Montagne. Seine langen Gärungen und die Reifung seiner „vins clairs“ in alten Fässern ergeben komplexe und weinähnliche Champagner. Zusammen mit den Winzerfreunden (und fast auch Nachbarn) Aurelien Lurquin und Emilien Feneuil kann man sie ruhig die 3 Musketiere der Montagne de Reims nennen. Vor allem, wenn es um einen weitreichenden biodynamischen Weinbau geht, für den sie sich stark einsetzen und der in scharfem Kontrast zum oft traditionellen Weinbau steht, der in der Champagne noch weit verbreitet ist.

Die Spitze seiner Weinhänge, wo der Boden am dünnsten ist und die Reben nah an der Kreide sind, wird mit Chardonnay bepflanzt und als 1er Cru Blanc de Blancs abgefüllt. Weiter den Hang hinauf wird der Boden sandiger und die beiden Pinots (Meunier und Noir) verbinden sich mit dem Chardonnay zur heiligen Dreifaltigkeit des Champagners: Er wird als Chamery 1er Cru abgefüllt. Unter dem Sand befindet sich ein Lehmbereich, welches sich eignet für Pinot Noir. Diese Cuvée wird als 1er Cru Blanc de Noirs abgefüllt. Clements Champagner sind unglaublich rein und präzise, weswegen sie profitieren vom Dekantieren.

Champagne Emilien Feneuil

Der junge Winzer Emilien Feneuil aus dem Dorf Sermiers in der Montagne de Reims betreibt seit 2006 biologischen Landbau und biodynamische Weinbereitung. Emilien Feneuil hat jetzt eine Bio-Zertifizierung, aber er geht noch viel weiter und stellt auch seine eigenen biodynamischen Präparate her und fördert so viel Artenvielfalt wie möglich.

Am Anfang verkauft er alle seine Trauben an Champagne Leclerc-Briant. Erst 2015 begann Emilien Feneuil mit der Herstellung seiner eigenen Champagner. 2015 ist sein „maiden vintage“.
Er hat 2,5 Hektar Weinberge rund um Sermiers in Montagne de Reims. In seinen Weinbergen befinden sich hauptsächlich die klassischen Trauben; Pinot Meunier, Chardonnay und Pinot Noir, aber auch eine fast vergessene lokale Rebsorte der Champagne: Petit Meslier!

Seinen ersten Jahrgang, 2015, macht er in den Kellern der befreundeten Winzer Aurelien Lurquin und Clement Perseval. Ab der Ernte 2020 wird er eine eigene Weinpresse anschaffen.
Er presst seine Trauben – sehr langsam – mit einer altmodischen Presse, gärt spontan seinen Most und lässt die Weine etwa ein Jahr ruhen, bevor er für die zweite Gärung in die Flasche abgefüllt wird. Mit möglichst wenig Sulfit und geringen Dosierungen macht Feneuil einzigartige, aufregende und malerische Champagner. Seine Champagner profitieren vom Dekantieren und wir empfehlen, sie in geräumigen Weingläsern zu servieren, um den Wein optimal zu präsentieren.

Champagne Aurélien Lurquin

Aurélien macht zwischen 2002 und 2005 ein Praktikum in Burgund bei Luc Pavelot in Pernand-Vergelesses. Danach zieht er für kurze Zeit nach Maule, Chile, wo er täglich mit Pferden im Weinberg arbeitet. Als er dann in sein altes Nest in der Champagne zurückkehrt, beginnt Aurélien 2007 mit der Umstellung auf einen biologischen Weinbau. Er ließ sich im Dorf Chamery in der Montagne de Reims nieder. Im selben Jahr kauft er seine schöne klassische Coquart Weinpresse (die 2000 kg pressen kann).

Wo er seine Trauben zuvor wie sein Kumpel Emilien Feneuil an das biozertifizierte Champagnerhaus Leclerc-Briant verkaufte, wird er ab 2013 seine eigenen naturreinen Champagner herstellen. Emilien folgt 2015 mit seinem eigenen „maiden vintage“.

Nach dem Pressen im Coquart fließt der Saft durch die Schwerkraft in den alten Traditionskeller. Die Presscuvées und Taillen sind normalerweise getrennt, können aber auch gemischt werden (3/4 Cuvée und 1/4 der Taille sind üblich). Aurélien strebt in seinen Weinen nach unverfälschter Frische.

Die Gärungen in seinem Keller sind recht langsam. Aurélien experimentiert mit der Zugabe von Most aus dem kommenden Jahrgang zum Grundwein, was bedeutet, dass seine Liereifung für die Grundweine jetzt sogar mehr als ein ganzes Jahr beträgt. Für seinen Côteaux Champenois, einen stillen Rotwein, lässt er den Wein nun bis zu 3 Jahre in Fässern ruhen. Auf dieser Domaine werden keine Kompromisse an die Qualität des Weines gemacht und die Erträge sind daher sehr gering. Die ersten Bewertungen von William Kelley (für Robert Parker) waren sehr positiv. Bei seinem ersten Besuch in Lurquin vergab er sofort 95 PP an den Blanc de Blancs.

Champagne Louise Brison

Het Champagnehuis Louise Brison is gevestigd in het dorpje Noé-les-Mallets in de Côte des Bar, het zuidelijkste gedeelte van de Champagnestreek. De Bourgogne begint slechts 7 kilometer verderop en we zitten dus dichter bij Chablis dan bij Reims.

Aan het hoofd van Louise Brison staat de ambitieuze jonge wijnmaakster Delphine Brulez. Zij zet met trots het familiebedrijf voort dat door haar grootmoeder Louise is opgericht. Delphine werkt met groot respect voor de natuur en het terroir en doet er alles aan om later sterke, gezonde wijnstokken door te kunnen geven aan de volgende generatie. Sinds 2012 werkt Delphine dan ook biologisch en in 2020 ontving ze de officiële biologische certificatie voor haar 50 ha wijngaarden in de Côte des Bar. De bodems in dit gedeelte van de Champagne zijn een stuk ouder dan verder naar het noorden en bevatten – net als de bodems in Chablis – veel mergel en klei. 

Delphine gebruikt alleen pinot noir (70% van de aanplant) en chardonnay (30% van de aanplant) voor haar champagnes. In de wijngaard grijpt ze zo min mogelijk in en laat ze de natuur zo veel mogelijk haar gang gaan om zo de grootst mogelijke biodiversiteit in de wijngaard te creëren. Als de bodem vol leven is, kan het de stokken alles geven wat ze nodig hebben en zullen ze minder vatbaar zijn voor ziektes, zo luidt de filosofie van Delphine.

Ook in de kelder grijpt Delphine zo min mogelijk in het natuurlijke proces. Elk wijngaardplot wordt apart gevinifieerd om het terroir zo duidelijk mogelijk te laten spreken. Vinificatie vindt plaats in gebruikte vaten van gemiddeld 8 jaar oud. De beperkte mate van oxidatie zorgt voor extra complexiteit, gelaagdheid en ook rijpingspotentieel. Er worden dus geen reservewijnen mee geblend. Alle wijnen van Louise Brison zijn millésime champagnes en daarmee dus een unieke representatie van de vintage. Nu is het wettelijk in Champagne zo dat elk huis minimaal 1 non-vintage champagne moet uitbrengen. Dit past uiteraard niet in Delphines filosofie en daarom vermeldt ze op haar rosé champagne de vintage toch klein op het back label van de fles.
In alle champagnes van Louise Brison is de dosage bijzonder laag. 


Best of Wines biedt 3 verschillende champagnes van dit huis aan:

• Een blend van 50% chardonnay en 50% pinot noir
• Cuvée Tendresse: een blanc de blancs van 100% chardonnay
• Rosé champagne: gemaakt van 100% pinot noir van het oudste perceel van de familie dat nog geplant werd door haar grootvader.


Delphine houdt een extra lange periode van lie rijping op fles aan voordat ze haar champagnes uitbrengt. Zo ondergaat haar blanc de blancs maar liefst 7 jaar flesrijping voor dégorgement. De champagnes van Delphine worden gekenmerkt door enerzijds een prachtige mineraliteit en frisheid die je ook terugvindt in goede Chablis en anderzijds een diepe, complexe gelaagdheid die ervoor zorgt dat de champagnes van Louise Brison zich nog jaren kunnen blijven ontwikkelen op fles. Naast elke recente vintages, bieden we ook enkele libary vintages van Louise Brison Champagne aan, zoals de jaargangen 1997 en 1999 t/m 2004 van de klassieke blend en van de blanc de blancs ‘Cuvée Tendresse’ de vintages 2001 en 2003.

 

 

Wine lagern

Blog besuchen
 

Domaine de la Romanee Conti La Tache 1961 in Doppelmagnum

Blog besuchen
 

10 Dinge, die Sie über Ornellaia wissen sollten

Blog besuchen
Zu Favoriten hinzugefügt