1. Seit wann gibt es die Domaine Mugnier?
Das Weingut wurde 1863 von Frederic Mugnier durch den Kauf des Chateau de Chambolle Musigny gegründet, einem herrschaftlichen Wohnsitz im Herzen des Dorfes Chambolle-Musigny in Burgund mit 4 Hektar sehr hochwertiger Weinberge. Im Jahr 1902 wurden die Weinberge um die Weinberge des Clos de Marechale erweitert. Diese wurden auf einer Auktion erworben.
Im Jahr 1855 war Clos de Marechale als Clos des Fourches bekannt, 1892 als Clos Marechale, und erst im 20.
Damals umfasste die Gesamtfläche des Chateau de Chambolle Musigny etwa 20 Hektar Weinberge in Chambolle Musigny und Nuits-Saint-Georges.
2. War Chateau Chambolle de Musigny nach 1863 immer im Besitz der Familie Mugnier?
Ja, aber es gab ein Gerichtsverfahren, bei dem Mugnier beweisen musste, dass es das "echte" Chateau Chambolle de Musigny besitzt, da jemand anderes den Namen beanspruchte. Das Gerichtsverfahren wurde von Mugnier gewonnen.
3. Hat Mugnier immer Wein gemacht?
Frederic Mugnier war ein Likörhersteller in Dijon. Seit 1878 wurden Weine für den Eigengebrauch hergestellt und unter dem Namen "Chateau de Chambolle Musigny" verkauft.
Aufgrund der wirtschaftlichen Bedingungen in den 1930er Jahren und des Zweiten Weltkriegs verkaufte Jacques-Frederic Mugnier, der Urenkel von Frederic, 1950 das Likörunternehmen und verpachtete die Weinberge an Faiveley in Nuits-Saint-Georges.
Dieser Vertrag endete 1978, woraufhin Frederic Mugnier, der Sohn von Jacques-Frederic Mugnier, die Leitung des restaurierten Weinguts übernahm. Im Jahr 2004 wurden die Weinberge um die Weinberge des Clos de Marechale erweitert, die ebenfalls aus dem auslaufenden Pachtvertrag mit Faiveley stammen.
Von 1978 bis 1984 wurden die Weine von Bruno Clair hergestellt und an Negociants verkauft. 1984 übernahm Frederic Mugnier das Weingut, und 1984 war der erste Jahrgang unter dem Label Mugnier. 1985 war der erste von Frederic hergestellte Wein.