7. Produziert Penfolds ausschließlich Weine in Australien?
Obwohl Penfolds zu den Superstars unter den australischen Weingütern gehört, denkt das Unternehmen schon seit langem über den Kontinent hinaus. Obwohl Max Schubert seinen Posten als Chefwinzer bei Penfolds 1975 an Don Ditter übergab, war er es, der vorschlug, auch auf anderen Kontinenten Weine zu produzieren. Schuberts Vision war eine "Wines of the World"-Strategie, die die internationale Präsenz von Penfolds nicht nur auf dem globalen Weinmarkt, sondern auch in den wichtigsten Weinanbaugebieten der Welt festigen sollte. Schuberts Nachfolger, Don Ditter, setzte Anfang der 1980er Jahre den ersten Meilenstein. Damals begann die Zusammenarbeit mit dem Weingut Geyser Peak. Aus dieser Zusammenarbeit sind bis heute vier verschiedene Weine hervorgegangen. Das Besondere daran: Der Quantum BIN 98 Cabernet Sauvignon enthält 13 Prozent Shiraz aus Australien, der BIN 149 Cabernet Sauvignon 14 Prozent australische Cabernet-Trauben. Der BIN 704 Cabernet Sauvignon wird ausschließlich aus Trauben aus dem Napa Valley hergestellt, während der BIN 600 Cabernet Shiraz eine Cuvée aus verschiedenen Rebsorten aus dem Napa Valley, dem Sonoma Valley und Paso Robles ist.
Im Jahr 2021 ging der derzeitige Chefwinzer Peter Gago mit der Strategie "Wines of the World" von Penfolds noch einen Schritt weiter. Gemeinsam mit dem Weinunternehmen Dourthe produziert er in Bordeaux die Cuvée "Penfolds II". Diese Cuvée kombiniert Cabernet Sauvignon, Merlot und Petit Verdot aus Bordeaux mit Shiraz aus Australien. Die Grundweine werden in ihren jeweiligen Ländern vinifiziert, dann werden die Bordeaux-Weine nach Australien verschifft, wo sie schließlich verschnitten und abgefüllt werden. Dieser Aufwand ist übrigens nicht nur eine Show, sondern notwendig. Das französische Weingesetz lässt es einfach nicht zu, dass ein Wein mit Trauben aus zwei Kontinenten hergestellt wird.